ARD-Hörspieldatenbank

1

Originalhörspiel



James Hagan

Ein Sonntagnachmittag

übersetzt aus dem Englischen


Übersetzung: Dorothee Hahn

Bearbeitung (Wort): Paul Krone

Komposition: Rolf-Hans Müller

Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Schulz, Marlies Kranz

Regieassistenz: Lothar Timm


Regie: Gert Westphal

Zu den Kennzeichen eines Sonntagnachmittags gehören nicht nur jene leise Trägheit und Melancholie, wie wir sie alle kennen, sondern auch, wie wir ebenfalls wissen, überraschende Besuche. Der überraschend Besuchte dieses Hörspiels ist Biff Grimes, im übrigen der unbestrittene Held der Geschichte. Biff hat seine jüngsten - nicht unbedingt seine besten - Jahre bereits hinter sich, und er ist endlich geworden, was er immer werden wollte: Dentist. Biffs Besucher, außerdem sein Gegenspieler im Leben wie an diesem Nachmittag, ist Hugo Barnstead. Er hat Biff dessen Jugendliebe Virginia weggeschnappt, und er hat ihm noch verschiedenen anderen Kummer bereitet. An diesem Sonntagnachmittag allerdings ist Biff ihm überlegen. Denn es ist Hugo, der die Zahnschmerzen hat. Und während Biffs Gasapparat strömt, um Hugo zu betäuben, beginnt ein Spiel der Erinnerungen. Wir werden dann genau erfahren, welcher Art die Erinnerungen sind, die die Beteiligten miteinander verbinden. Am Ende hat uns der Autor unter anderem gezeigt, daß ein bißchen Glück überall nötig ist, um das Leben zu bestehen. Das gilt nicht nur für Hugo, der unter Biffs Gasapparat sitzt.

A
A

Mitwirkende

Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
Heinz SchimmelpfennigBiff Grimes
Wolfgang SchwarzHugo Barnstead
Peter OehmeSnappy Downer
Anna SmolikAmy Lind
Gudula KownatzkyVirginia Brush
Anette Roland
Paul Dättel
Dirk Dautzenberg
Heinz-Dieter Eppler
Rudolf Siege
Ernst Sladeck
Helmut Wittig

Orchester: SWF-Rundfunkorchester

Musikalische Leitung: Ernest Bour


 


1

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel


PRODUKTIONS- UND SENDEDATEN

Südwestfunk 1954

Erstsendung: 01.06.1954 | 72'20


REZENSIONEN

  • N. N.: epd / Kirche und Rundfunk. Nr. 20. 03.10.1955. S. 10.

Darstellung: