ARD-Hörspieldatenbank

1

Hörspielbearbeitung, Mundarthörspiel



Ernst Elias Niebergall

Der Datterich


Sprache des Hörspiels: badisch


Vorlage: Der Datterich (Theaterstück)

Bearbeitung (Wort): Luise Besserer, Andreas Weber-Schäfer

Redaktion: Luise Besserer


Regie: Andreas Weber-Schäfer

Niebergall hat sein Theaterstück 1841 als Lokalposse in Darmstädter Mundart auf die Bühne gebracht. Erst zum 100. Geburtstag im Jahr 1915 wurde die Biedermeier-Satire auf weiteren Bühnen gespielt. In Kritiken aus dieser Zeit heißt es: "Datterich ist alles, was das Leben schön macht: er ist Romantik, ist geistvoll, ein Schwein, verkommen, voll boshafter Lyrik ... ein Filou." - "Dem Datterich ... hätte Johann Peter Hebel einen Ehrenplatz gegeben neben seinen wertgeschätzten Zundelheiners und Zundelfrieders", schrieb Ernst Bloch in einem Aufsatz. Es gibt sie überall, diese Datteriche, das haben erfolgreiche Aufführungen auf vielen Bühnen und in den unterschiedlichsten Dialekten gezeigt. Dass der Datterich auch als Hörspiel im badisch-kurpfälzischen Dialekt funktioniert, beweist die Bearbeitung Andreas Weber-Schäfers mit Jo Jung in der Hauptrolle. * Ernst Elias Niebergall (1815-1843) studierte in Gießen zusammen mit Georg Büchner, der ebenfalls aus Darmstadt stammt. * Andreas Weber-Schäfer, geboren 1939 in Heidelberg, arbeitete zunächst am Theater. Seit vielen Jahren ist er Regisseur, Übersetzer und Bearbeiter von Hörspielen.

Anders als im Pressetext verlautet, fand die Uraufführung des Stückes nach Niebergalls Tod erst am 2. August 1862 statt. 1841 erschien das Manuskript. (DRA)

A
A

Mitwirkende

Sprecher/Sprecherin
Joachim Jung
Michael Quast
Barbara Zechel
Erik Rastetter
Torsten Eikmeier
Günther Vetter


 


1

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel


PRODUKTIONS- UND SENDEDATEN

Südwestrundfunk

Erstsendung: 21.12.2002 | 21:05 Uhr | 51'30


REZENSIONEN

  • Christian Hörburger: In: Funk-Korrespondenz. 51. Jahrgang. Nr. 2. 10.01.2003. S. 27.

Darstellung: