ARD-Hörspieldatenbank

1

Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel, Öffentliche Veranstaltung



Louis Pergaud

Der Krieg der Knöpfe (Live-Hörspiel)

ARD-Hörspieltage Karlsruhe: Kinderhörspieltag


Vorlage: La guerre des boutons (Jugendbuch, französisch)

Übersetzung: Gerda von Uslar

Bearbeitung (Wort): Judith Lorentz

Komposition: Henrik Albrecht

Dramaturgie: Uta-Maria Heim

Technische Realisierung: Winfried Christmann, Sigurd Krumpfer, Björn Lautenschlager, Eckhard Mehne, Rainer Neumann

Regieassistenz: Stephanie Birch


Regie: Judith Lorentz

Schon seit Generationen treten die Jungs aus zwei französischen Dörfern regelmäßig gegeneinander an. Sie beschimpfen, bespucken, prügeln sich. Der Kampf folgt einem festen Ritual, das stets gleich endet: Die Sieger schneiden den Verlierern die Knöpfe ab. Leere Knopflöcher - das gibt zu Hause natürlich Ärger. Um dem auszuweichen, beschließt die unterlegene Bande, splitternackt in die nächste Schlacht zu ziehen. Allerdings haben die Jungs ihre Rechnung ohne die Kälte gemacht. Die Prüfung ist schmerzhaft, der Bandenkrieg eskaliert, bis die beiden Anführer derartig über die Stränge schlagen, dass nur noch das beherzte Eingreifen eines Mädchens die Wogen glätten kann. Nach einem Akt der Zerstörung sind sie plötzlich aufeinander angewiesen - und, siehe da, Pack schlägt sich, Pack verträgt sich. Der Kinderbuchklassiker von 1912 wurde 1962 von Yves Robert erstmals verfilmt. Der Streifen schaffte es auch in die deutschen Kinos. 1963 schrieb der "Filmbeobachter": "Wie selten man doch im Kino wirklich befreiend lachen kann, wird erst richtig deutlich, wenn man dieses liebenswerte und amüsante Spiel gesehen hat." Heute hat "Der Krieg der Knöpfe" Kultstatus. Henrik Albrecht und Judith Lorentz haben die freche Satire auf den Krieg fürs musikalische Hörspiel entdeckt.

Louis Pergaud wurde 1882 in Belmont, einem Dorf in der französischen Provinz, geboren. 1907 ging er nach Paris, um zu schreiben. Nachdem er mehrere Bücher veröffentlicht hatte, wurde er 1914 zum Kriegsdienst einberufen. In der Nacht vom 7. auf den 8. April 1915 verschwand er nach einer Schlacht in der Nähe von Verdun spurlos. Noch heute zählt er in Frankreich zu den namhaften Vertretern des Naturalismus.

A
A

Mitwirkende

Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
Stefan KaminskiLebrac
Laura MaireMarie
Jens WawrczeckDer Vater/Azteke

Orchester: Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern

Musikalische Leitung: Andreas Hempel


Stefan Kaminski und Laura Maire | © SWR

Stefan Kaminski und Laura Maire | © SWR

Stefan Kaminski und Laura Maire | © SWR
Aufnahme mit der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern unter Leitung von Andreas Hempel | © SWR/Peter A. Schmidt

1

Aufnahme mit der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern unter Leitung von Andreas Hempel
© SWR/Peter A. SchmidtAufnahme mit der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern unter Leitung von Andreas Hempel
© SWR/Peter A. Schmidt



PRODUKTIONS- UND SENDEDATEN

Südwestrundfunk / Deutschlandradio / Hessischer Rundfunk / Mitteldeutscher Rundfunk / Norddeutscher Rundfunk / Westdeutscher Rundfunk 2007

Erstsendung: 11.11.2007 | 14:05 Uhr | 52'53


VERÖFFENTLICHUNGEN

  • CD-Edition: Headroom 2007


AUSZEICHNUNGEN

  • New York Festivals 2008 (Bronze World Medal in der Kategorie "Childrens/Young Adults Program")
  • CD des Monats Dezember 2008 (Auszeichnung des Instituts für angewandte Kindermedienforschung IfaK Stuttgart)


REZENSIONEN

  • Angela di Ciriaco-Sussdorff: Funk-Korrespondenz. Nr. 46. 16.11.2007. S. 30f.

Darstellung: