ARD-Hörspieldatenbank

 

Literaturhinweise aus dem Jahr 2020 zum Thema "Hörspiel" (Auswahl)


Interview: "Vielen geht es richtig scheiße". Schorsch Kamerun, Sänger der Goldenen Zitronen und Theaterregisseur über abgesagte Festivals, Proben per Zoom und seine Adaption von "M - Eine Stadt sucht einen Mörder". In: taz. die tageszeitung vom 25.04.2020. S. 16. (Das Interview führte Andreas Fanizadeh)

NDR trauert um Ex-Hörspiel-Chef Norbert Schaeffer. In: epd medien Nr. 18. 01.05.2020. S. 21.

PERSONALIEN - Norbert Schaeffer. In: Medienkorrespondenz Nr. 10. 22.05.2020. S. 65.

Film- und Medienstiftung NRW fördert acht Hörspielprojekte. Hörspiele zu Kaiser Wilhelm II. und Ford-Arbeitern in den 70er Jahren. In: epd medien Nr. 28. 10.07.2020. S. 22.

"Das Radio hat eine parasoziale Funktion" Ein epd-Interview mit HR-Hörfunkdirektor Heinz-Dieter Sommer. In: epd medien Nr. 30/31. 24.07.2020. S. 3.

Gehirnwäsche der Deutschen durch Hörspiele? In: Medienkorrespondenz Nr. 18. 11.09.2020. S. 38.

Worte erwünscht. HR 2 startet nach langer Debatte nun sein neues Sendeschema. In: Süddeutsche Zeitung vom 14.09.2020. S. 21.

Radiosender RBBKultur hat neues Sendeschema. Neustart der Programms im Dezember - Klassisch geprägtes Musikprofil. In: epd medien. Nr. 38. 18.09.2020. S. 17.

Hörspieltage finden nur online statt. In: epd medien Nr. 43. 23.10.2020. S. 17.

NDR Info künftig ohne den "Ohrenbär". Angebote für Kinder im Digitalradio werden dagegen deutlich ausgeweitet. In: epd medien Nr. 48. 27.11.2020. S. 21.

Ehardt, Christine:
Radiobilder: Eine Kulturgeschichte des Radios in Österreich (Theater – Film – Medien. 5). V&R Unipress 2020.

Hobl-Friedrich, Mechtild:
Die dramaturgische Funktion der Musik im Hörspiel. Diss. Erlangen-Nürnberg 1991.

Greif, Stefan und Nils Lehnert (Hrsg.):
Pophörspiele: Interdisziplinäre Einzelanalysen. edition text + kritik 2020.

Hartel, Gaby:
Guter, alter Trash. Christoph Schlingensiefs Hörspiele waren höchste Radiokunst. Zu seinem 60. Geburtstag sendet der WDR eine Woche lange seine besten Gespräche und Stücke. In: taz. Die tageszeitung vom 19.10.2020. S. 17.

Heck, Stephanie, Simon Lang, Stefan Scherer (Hrsg.):
"Am grünen Strand der Spree": Ein populärkultureller Medienkomplex der bundesdeutschen Nachkriegszeit (Edition Kulturwissenschaft, Bd. 176). transcript Verlag 2020.

Kegel, Sandra:
Stimmen hören fördert Ihre Gesundheit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.06.2020. S. 9.

Klute, Hilmar:
Dann fällt der Regen nieder. Er ließ Figuren im Handumdrehen verschwinden und erfand in Worten und Bildern die alltägliche Welt neu: Nun ist der große Wirklichkeitsfabrikant Ror Wolf gestorben. In: Süddeutsche Zeitung vom 19.02.2020. S. 12.

Liermann, Peter:
DAS HÖRSPIEL IST TOT: Norbert Schaeffer. Nachruf. In: Medienkorrespondenz Nr. 16/17. 14.08.2020. S. 34.

Mai, Anke:
Das Wir-Gefühl. Das Radio im 21. Jahrhundert. In: epd medien. Nr. 32. 07.08.2020. S. 6f.

Mütherig, Vera (Hrsg.):
Audiomediale Paratextualität: Rahmungsstrategien akustischer Literatur im Hörbuch (Audiotexte: Klang – Kunst – Kultur). Vorwerk 8 2020.

Novotný, Pavel:
Akustische Literatur: Experimentelles Hörspiel im Zeitalter analoger Technik. Eine Untersuchung im deutsch-tschechischen Kontext (Mitteleuropa-Studien). Thelem 2020.

Olbert, Frank:
Der große Außenseiter. Der Hörspielautor Ror Wolf ist tot. In: epd medien Nr. 8. 21.02.2020. S. 2.

Peters, Günter:
Hörspielmacher Hoerschelmann. Zum Erscheinen einer vierbändigen Werkausgabe des Autors Fred von Hoerschelmann. In: Medienkorrespondenz Nr. 10. 22.05.2020. S. 19ff.

Pensenstadler, Christine:
Die Authentizität des Radios am Beispiel des Hörspiels "War of the Worlds": Das Radio als Medium von Präsenz und Präsentation. GRIN Verlag 2020.

Roether, Diemut:
Die große Verunsicherung. Das Medienjahr 2019 im Rückspiegel. In: epd medien Nr. 1/2. 10.01.2020. S. 3.


Fehlende Hinweise werden – soweit verfügbar – ergänzt.

 

 

Tipp

Manuela Reichart: "TOD. TRAUM. LIEBE" | Sebastian Blomberg spricht die Rolle des ER, Ursina Lardi spricht die Rolle der SIE. | © SWR/Björn Pados

Manuela Reichart: "TOD. TRAUM. LIEBE"
Eine Frau besucht ihren Ex-Geliebten am Sterbebett. Sie ist erschüttert. Will sie zum Abschied ihn wirklich noch küssen, der von Alter und Krankheit gezeichnet ist? Was als klassisches, vielfach durchgespieltes Requiem auf eine vergangene Liebe beginnt, wird bei Manuela Reichart zu einem der Traumlogik folgenden Szenario über die Liebe von Mann und Frau, zu einem multiperspektivischen Spiel, was denn die eigene Wahrheit im Kampf der Geschlechter sein könnte, ein Kampf, der angesichts des Todes vielleicht verzeihend erinnert werden sollte. Nur: Was hat diese moralische Mahnung mit Rumpelstilzchen zu tun?

Erstmals zu hören am:
17.6.2023 um 23.03 Uhr auf SWR2


 

NEWs

Hier finden Sie Neuigkeiten zur Hörspieldokumentation. | mehr

Letztes Update:   06.06.2023
Hörspiele insgesamt:   63.407
 
Was ist neu?
Die letzten 50 Hörspielerfassungen

 

Kontakt

Deutsches Rundfunkarchiv
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 15687-163 / (0331) 5812-166
Fax: (069) 15687-195
www.dra.de

Sie erreichen uns unter folgender eMail-Adresse: hoerspieldatenbank@dra.de
 

Darstellung: