ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung



David Halliwell

Wer ist wer ist wer?


Vorlage: Who's Who of Flapland (Theaterstück, englisch)

Übersetzung: Marianne de Barde, Hubert von Bechtolsheim

Technische Realisierung: Hans Wurm, Roswitha Hartwein


Regie: Dieter Borsche, Walter Adler

Die Ausgangssituation: ein Mann sitzt in einem Café und versucht, sich an einen anderen Mann zu erinnern, der ihn einmal um 246 Pfund betrogen hat und an dem er sich eines Tages zu rächen gedenkt. Plötzlich erscheint dieser andere Mann - jedenfalls glaubt der erste Mann, ihn wiederzuerkennen. Was nun zwischen den beiden Männern beginnt, ist ein immer mehr zur Absurdität eskalierendes rhetorisches Duell, in dem angenommen und wieder verworfene Identitäten, Ortsnamen und Begebenheiten wie Schachfiguren eingesetzt, unhaltbare Hypothesen aufgestellt und Positionen verteidigt - oder je nach Bedarf - wieder aufgegeben werden. Schon bald ist klar, wie wenig es den beiden um Zusammenhänge und deren Aufklärung geht. Der erste Mann hat das Pech - oder vielmehr das Glück - im zweiten Mann einen Gegner gefunden zu haben, der nach anfänglicher Überraschung nicht nur Gefallen an dem Spiel findet, sondern auch seinerseits Paroli zu bieten versteht. David Halliwell knüpft mit diesem Hörspiel an ein in der englischen Literatur beliebtes Genre an, er schrieb einen Nonsens-Dialog, in dem sich Fiktion und Realität so konsequent vermischen, dass sie identisch werden.

A
A

Mitwirkende

Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
Wolfgang WahlErster Mann
Horst FrankZweiter Mann


 

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel


PRODUKTIONS- UND SENDEDATEN

Südwestfunk 1971

Erstsendung: 25.03.1971 | 45'17


Darstellung: