 Hörspiel
 Hörspiel
Autor/Autorin: 
    Detlef Wolters
    
Vertrauensverhältnisse
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Peter Jochum, Gerda Schneider
  
    Regie: Horst H. Vollmer
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Michael Thomas - Peter Schaffrath - Matthias Ponnier - Heinz Kübel - Ingrid Andree - Gertrud - Marius Müller-Westernhagen - Pinky - Nina Skaletz-Danzeisen - Wilma - Jochen Schröder - Wolfgang - Horst Michael Neutze - Herr Zakowski - Hannes Schäfer - Friedhelm - Lutz Reichert - Charly - Saffe Iltus - Fehim - Nils Dambacher - Benny - Heiner Heng - Lucky - Romano Cunsolo - Hermann - Elisabeth Miserre - Sabine - Karl Friedrich - Reinhold Schlocker - Karl Hanns Meuser - Puttger 
    Sozialarbeiter und Sozialpädagogen haben Funktionen übernommen, die vor wenigen Jahrzehnten noch der Familie, den Kirchen und der Selbsthilfe der Betroffenen überlassen waren. Heute sollen Angestellte und Beamte die Mittler sein zwischen Randgruppen und Behörden - Behörden, die für viele (auch der darin Beschäftigten) mangels Vorstellungskraft langsam die einzig konkrete "Verkörperung" von Gesellschaft zu werden drohen. Detlef Wolters zeigt in seinem Hörspiel, daß das Bestreben, sich Vertrauensverhältnisse zu schaffen, der erste Schritt ist, das Vertrauen zu mißbrauchen. Ob Fixer oder Gastarbeiterkinder, ob betrunkene Zwölfjährige oder vierzehnjährige Schläger, die Sozialpädagogen versuchen zu helfen, zu vermitteln - und vermitteln sich nur selbst die Erkenntnis, daß sie nicht helfen können. Nach "Datenverarbeitung" und "Wir müssen das grundsätzlich sehen" ist "Vertrauensverhältnisse" das dritte Hörspiel, das Detlef Wolters für den hr geschrieben hat - und zwar nicht als am grünen Tisch ersonnenes wohlfeiles Thesenstück: Auch in diesem Fall kennt er, was er schildert, aus eigener Anschauung und Erfahrung.
    

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk 1980
- Erstsendung: 12.01.1981 | 70'20