Originalhörspiel

Reihentitel: Hörspiel aus Osteuropa
Reihenuntertitel: Rußland

Autor/Autorin: Alexander Mischarin

Gespenster des Kreml

übersetzt aus dem Russischen

Übersetzung: Barbara Lehmann
Technische Realisierung: Rudi Stückrath, Matthias Fischenich
Regieassistenz: Jörg Schlüter

Regie: Klaus Mehrländer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Rolf SchultKremlherr
    Hans WyprächtigerStalin

Im Radio wird gemeldet, daß nun auch Demonstranten in Petersburg "die gesamt-russische Forderung" nach dem Rücktritt des Präsidenten unterstützen. Politisch am Ende, hockt der Kreml-Herr an seinem Schreibtisch. Da klingelt das Telefon. Ein Hausgeist - Väterchen Stalin - kündigt seinen Besuch an. Der Präsident läßt sich von Stalin in ein Gespräch verwickeln. Stalin vergleicht den Hausherrn offen spottend mit russischen Zaren der Vergangenheit. Auch ist er bemerkenswert gut über die schwierige ökonomische Situation in Rußland im Bilde und hat die unterschiedlichen politischen Strömungen im Lande scharf beobachtet. Immer wieder macht er dem Hausherrn Vorwürfe und hat seine Ratschläge parat ... Andererseits wünscht auch Stalin sich endlich die ersehnte Ruhe. Doch der Bitte, ihn mit eigenen Händen zu erwürgen, kommt der Hausherr nicht nach. Da nimmt die Unterhaltung eine unerwartete Wende.

Weitere Informationen
Alexander Mischarin, 1939 in Moskau geboren, hat über dreißig Theaterstücke geschrieben, die in vielen Ländern aufgeführt wurden. Darüber hinaus verfaßte er fast ein Dutzend Filmdrehbücher (zusammen mit Andrej Tarkowski "Der Spiegel"). Der Westdeutsche Rundfunk sendete zuletzt sein Hörspiel "Fürstinnen" (1991).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1993
  • Erstsendung: 28.11.1993 | WDR 3 | 57'05

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ