Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Charles Bertin
    
Christoph Columbus
übersetzt aus dem Französischen
  
  Übersetzung: Hellmut von Cube
  Bearbeitung (Wort): Hellmut von Cube
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Klaus Kiehn, Wendisch
  
    Regie: Friedrich Carl Kobbe
    
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Wilhelm Borchert Christoph Columbus Konrad Wagner Vincente Pinzon, Kapitän der "Nina" Alfred Schieske Martin Pinzon, Kapitän der "Pinta" Paul Edwin Roth Alonzo Quintanilla, 1. Offizier Harry Langewisch Pedro de Arenas, Schiffsgeistlicher Franz Nicklisch Bartolomeo Eduard Wandrey Pedro Clemens Hasse Sancho Hermann Schindler Erzähler Klaus Herm Stimme Hans Kwiet Stimme Fritz Ebert Stimme Manfred Meurer Stimme Max Grothusen Stimme Musik: Siegfried Behrend (Gitarre)
    Das Hörspiel schildert höchst eindrucksvoll den Kampf, welchen der Entdecker auf der Seefahrt vom 6. September bis zum 11. Oktober 1492 zu bestehen hatte, um die Expedition zu einem glücklichen Ende zu bringen. Die dramatischen Auseinandersetzungen mit der meuternden Mannschaft, mit den widerspenstigen Kapitänen, mit dem glaubensfanatischen Schiffsgeistlichen - kontrastiert mit äußerst atmosphärischen, dichterichen Szenen - zeigen Columbus auf einem einsamen Höhepunkt, den menschlichen Geist in einer Schicksalsstunde. "Christoph Columbus" ist die klassische, funkeigene Darstellung einer Weltsituation. Geistiges und Dramatisches, Experiment und Maß vereinen sich in der glücklichen Hand des Romanen zu einem Werk, das den Wunsch des Verfassers, "das Bürgerrecht der Dichtung im Hörspiel zu befestigen", aufs Schönste erfüllt.
    
     Weitere Informationen
    Die Originalfassung des Hörspiels von Charles Bertin (eine Produktion von Radio Brüssel) erhielt den Prix Italia 1953.
    

Produktions- und Sendedaten
- RIAS Berlin / Bayerischer Rundfunk 1954
 - Erstsendung: 13.12.1954 | RIAS 2 | 76'29
 
Auszeichnungen
- Prix Italia 1953 (für die Originalfassung)
 
Rezensionen (Auswahl)
- N. N.: Abendzeitung. 15.12.1954. - Klaus Colberg: Süddeutsche Zeitung. 21.12.1954.