Originalhörspiel, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin:
Wolfgang Graetz
Echt ist nur der Tod
Technische Realisierung: Jonas Bergler, Sven Schmeier
Regieassistenz: Michael Schlimgen
Regie: Dieter Carls
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Joanne Gläsel Schwester Jürgen Elbers Sielawsky Christian Brückner Wiltz Verena von Behr Assmuth Michael Günther Dannert Klaus-Peter Grap Sauter Katja Primel Uschi Hans-Joachim Jacobs Wirt Karla Moslé Annie/Elsa Renate Pick Frau Blümel Ulrich Matthes Kümmel Christian Berkel Quante Almut Eggert Frau Loebe Uta Hallant Frau Schocken Arnfried Lerche Römer
Kriminalhauptkommissar Wiltz von der Mordkommission erhält einen anonymen Anruf, in dem er aufgefordert wird, dem Tod eines Professors nachzugehen. Die polizeilichen Ermittlungen ergeben dann auch tatsächlich, daß es sich um einen Mord handelt. Allerdings ist der Tote nicht Professor Pilcher, sondern der einschlägig vorbestrafte Kunst- und Geldfälscher Johannes Böcklein. Bei den Nachforschungen stellt sich heraus, daß Pilcher, ein Molekularbiologe aus Erfurt, noch als DDR-Bürger eine riesige Erbschaft im Westen gemacht und sich davon auch ein Haus auf der Iberischen Halbinsel gekauft hat. Sein Besitz wird von einem Dr. Quante in Köln verwaltet. Aber bei dieser Vermögensverwaltung geht es offenbar nicht mit rechten Dingen zu. Polizeikollege Sauter, der gerade in Spanien Urlaub macht, findet sogar heraus, daß zuletzt nicht Pilcher in seinem spanischen Haus gelebt hat, sondern sein frisiertes Double Böcklein. Für Kommissar Wiltz ist der neue Fall so kompliziert wie lange keiner mehr. Aber allmählich gelingt es ihm, Licht in das Dunkel zu bringen.
Weitere Informationen
Wolfgang Graetz wurde 1926 geboren und hat zahlreiche Hörspiele geschrieben. Der WDR sendete zuletzt von ihm "Wannecke oder Grüße aus Lima" (1991).

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1994
- Erstsendung: 18.06.1994 | WDR 1 | 54'00
Veröffentlichungen
- Kassetten-Edition: Goldmann 1995