Originalhörspiel, Mundarthörspiel
Autor/Autorin:
Christine Vogeley
Klatschkies bliev Klatschkies
Komposition: Ulla Herpers
Technische Realisierung: Theresia Singer, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Thomas Leutzbach
Regie: Thomas Werner
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ruth Schiffer Antonie Christine Vogeley Marietta Anna Klinkenberg Hermine Marie-Agnes Reintgen Frau Baronin von Neuhalfen Gisela Claudius Helene Kürten Josef Meinertzhagen Konsul Kürten Anja Niederfahrenhorst Adele von Putwitz Dieter Bach Hans Brenner Magda Hennings Fräulein von Ossendorf Nadine Spruß Katrinchen Wolfgang Woytt Graf von Putwitz Alexander Mokos Herr Kovalevski
Die kölschen Dienstmädchen Antonie, Hermine und Marietta haben es bei ihrer Herrschaft wahrlich nicht einfach. Zwar stammen Baronin von Neuhalfen und Helene Kürten aus einfachsten Verhältnissen, aber ihr Standesdünkel und ihre Überheblichkeit sind ohne Grenzen. So sehen sich die Drei immer neuen Schikanen ausgesetzt, nicht nur von den neureichen Damen. Auch Konsul Kürten hat sprichwörtlich seine Hände im Spiel. Zum Eklat kommt es, als Frau Konsulin die attraktive Marietta des Diebstahls bezichtigt und sie hinter Schloß und Riegel bringt. Da beschließt die klevere Antonie, nicht mehr länger die brave Dienstmagd für ihre Herrschaft zu spielen und geht der Sache energisch auf den Grund.
Weitere Informationen
Christine Vogeley wurde 1953 in Aachen geboren. Sie studierte Romanistik und Kunst und arbeitet als Kunstlehrerin und freie Autorin. Der WDR produzierte zuletzt von ihr "Manes un Nies oder d'r Balkongpoet" (1992).

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1994
- Erstsendung: 12.02.1994 | WDR 5 | 55'07