Originalhörspiel

Autor/Autorin: Werner Kofler, Antonio Fian

Der Erlöser - Eine Simulation

Technische Realisierung: Anna-Maria Tietze, Birgit Vollmer

Regie: Hans Gerd Krogmann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Matthias Ponnier
    Walter Renneisen
    Peter Lieck
    Michael Thomas
    Peter Heusch
    Charles Wirths
    Ludwig Thiesen
    Ernst Konarek
    Eva Garg
    Ulrike Bliefert
    Nina Danzeisen
    Aljoscha Sebald

"Wenn dann jemand zu euch sagt: seht, hier ist der Messias, oder: Da ist er, so glaubt es nicht. Denn es wird mancher falsche Messias und mancher falsche Prophet auftreten, und sie werden große Zeichen und Wunder tun." (Matthäus 24, 23-24) Lebensgeschichte des EINZIG WAHREN falschen Propheten und Propheten des Falschen, eines ,Universalkünstlers' mit globalen, ja kosmischen Ansprüchen, der die Menschen in aller Welt mit seinen ,möglichen Wundern' behelligt, die vor allem eines sind: Allmachtsphantasien. Zwei Biographen - Meister ihres Fachs - ERFINDEN ihn, der sich für real existierend hält und führen ihn vor, ,zur Kenntlichkeit verzerrt'." immer mehr zur Simulation wird und somit die Simulation wirklich, bedienen auch sie sich eines hoch-, ja postmodernen Wunderapparates, nämlich eines AUDIOSIMULATORS, der schlechthin ALLES vermag, sogar seine Beherrscher zu beherrschen und seine Erfinder zu erfinden. Werner Kofler geboren 1947 in Villach, war nach einer Lehrerausbildung in verschiedenen Berufen tätig. Seit 1968 lebt er als freier Schriftsteller in Wien. Er veröffentlichte Gedichte, mehrere Prosabände (zuletzt "Amok und Harmonie", Berlin 1985 und "Am Schreibtisch' Hamburg 1988, sowie Hörspiele. Seine Arbeiten wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichneL Klagenfurt geboren, lebt nach Abbruch des Volkswirtschaftsstudiums als freier Schriftsteller in Wien. Er veröffentlichte Erzählungen und schrieb Hörspiele, darunter "Feiner Schmutz, gemischter Schund" und "Blöde Kaffern, dunkler Erdteil" gemeinsam mit Werner Kofler.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Hessischer Rundfunk / Österreichischer Rundfunk 1989
  • Erstsendung: 18.05.1989 | 71'50

Auszeichnungen

  • Slabbesz 1989

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ