Originalhörspiel

Autor/Autorin: Roderich Feldes

Der Gesang der Wale

Eine Radio-Revue

Komposition: Peter Zwetkoff
Technische Realisierung: Udo Schuster, Regine Schneider
Regieassistenz: Arturo Möller

Regie: Roderich Feldes

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Jeanette Becker
    Marianne Brandt
    Hans Helmut Dickow
    Heinz Werner Kraehkamp
    Felix von Manteuffel
    Jodoc Seidel
    Martin Semmelrogge
    Regine Vergeen

Alexander Kron, Universitätsassistent, sitzt in seiner Wohnung am Telefon und wartet auf den Anruf seiner Frau, die übers Wochenende zu einer Mutter-Kind-Therapie in den Schwarzwald gefahren ist. In dieser Stunde denkt er nach über seine Situation: mit und ohne Promotion wird nach drei Jahren sein Vertrag auslaufen; seine Frau braucht ihn nicht als Ernährer der Familie, sie ist Lehrerin, sie benutzt ihn als intellektuelles Dekorationsstück, das sie gern ihren Kollegen vorführt; die kleinbürgerlichen Ziele und Hoffnungen seiner Mutter, die in einem Seniorenheim wohnt, stoßen ihn ab, und er will sie nicht erfüllen; seine Bekannten sind keine Freunde, sondern oberflächlich fröhliche Menschen; die tägliche Beschäftigung mit Literatur, mit Hebbel und Kuhlmann, mit ihren Weltsichten, hilft ihm nicht weiter, er sucht bislang vergeblich einen Weg, auf dem er gehen kann, ohne die unbehagliche Frage in sich aufsteigen zu fühlen: was hat das alles mit mir zu tun, was solls? Er weiß nur, daß es den Weg, den sein Großvater noch unbekümmert ging, als es selbstverständlich war, nahtlos nach Gymnasium und Studium ins Berufsleben überzugehen, nicht mehr gibt, zumindest nicht in seinem Fach. Als Beispiel für einen solchen Weg, auch mit seinen Abschweifungen und Fluchtversuchen wird die Geschichte von Jona und dem Wal erzählt. Als dann nach einer Stunde, nach all diesen Gedankenspielen, die seine Situation revueartig inszenieren, seine Frau aus dem Schwarzwald anruft, entschließt er sich, die Passivität aufzugeben und nach einem Weg, nach einem Wal zu suchen, das Warten aufzugeben.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestfunk 1984
  • Erstsendung: 12.04.1984 | 60'20

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ