 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Bernd Grashoff
    
Geschichten vom Dampfradio
  
  
  Bearbeitung (Wort): Michael Peter
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Roland Kusche, Gerda Koch
  
    Regie: Michael Peter
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Hans-Günter Martens - 1. Sprecher - Stefan Born - Erfinder - Gerd Riegauer - Beamter - Werner Fitz - Sender I und 1. Werbesprecher - Michael Gahr - Sender II und 2. Werbesprecher - Torsten Krohn - 2. Sprecher u. 2. Mann - Peter Bertram - Ehemann - Ursula van der Wielen - Annie - Harry Kahlenbert - Pappenhacker - Karl-Michael Vogler - Alexander - Helmut Stange - Breslauer - Julia Fischer - Eva - Michael Habeck - Meyer - Jörg Hube - Maulhuber - Andrea Wildner - Gwendolyn - Siemen Rühaak - Berthold - Gertrud Schustereder - 1. ältere Dame u. 1. Frau - Günter Wandt - Junger Mann - Wilson Blumhoff - Frecher Bub - Christiane Blumhoff - Kindermädchen - Marianne Brandt - 2. ältere Dame - Klaus Havenstein - Emil - Willy Schultes - Bauer - Peder Hermansen - Kasselmann - Heide Simon - Major Beatrix 
    Eine Erfindung wird gemacht, das Radio, und niemand weiß etwas damit anzufangen - weder der Patentbeamte, noch Herr Alexander, unfreiwilliger Besitzer von Radio Kruxburg, weder die Radiomacher der ersten Stunde, Bertolt und Gwendolyn, noch das Publikum. Das nämlich bleibt aus. Aber: Die Erfindung ist da, es wird gesendet und sei es auch nur das Morsealphabet. Bernd Grashoff präsentiert eine sozusagen "erfundene Rundfunkgeschichte" über die Anfänge des Mediums mit satirischem Einschlag und Versatzstücken, wie Gedichten, Sketchen und Anekdoten aus der wirklichen Frühzeit des Radios.
    

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 1990
- Erstsendung: 05.02.1990 | 73'10