 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Eran Baniel
    
An der Klagemauer
Dokumentation mit fiktiven Elementen
übersetzt aus dem Hebräischen
  
  Übersetzung: Ruth Kahana
  
  
  Komposition: Eldad Lidor
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Günter Beckmann, Angelika Körber
  Regieassistenz: Vera Wildgruber
    Regie: Eran Baniel
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Hans Kremer - Der Ich-Erzähler - Murat Yeginer - Fuad - Erdogan Atalay - Machmud - Jost Grix - Achan - Angelika Thomas - Die verzweifelte Frau u. diverse Frauen - Monica Bleibtreu - Ältere Frauen u. diverse Frauen - Monika Barth - Div. junge Frauen - Holger Mahlich - Kalkulierender Mann u. div. Männer - Eric Schildkraut - Alter Mann - Jens Wawrczeck - Student u. div. junge Männer - Franz Rudnick - Amit, vergrämter Vater u. div. Männer - Olga Wildgruber - Div. junge Mädchen - Klaus Schreiber - Div. junge Männer - Susanne Schäfer - Jugendliche - Sibylle Bertsch - Orly - Raphael Landeck - Div. kleine Jungen 1 - Jona Mues - Div. kleine Jungen 2 - Gosta Liptow - Jossi und ein Junge - Sascha Pollock - Oren und Amir - Cornelia Ott - Kleine Mädchen 1 - Diana Fahlke - Kleine Mädchen 2 - Dietmar König - Itai und Fußballer - Edith Abels - Junges Mädchen und Jugendliche 
    Die Klagemauer hat immer schon zahlreiche, meist jüdische Menschen aus aller Welt angezogen. Sie gilt noch heute als einer der heiligsten Orte in der heiligen Stadt Jerusalem. Nach alter Tradition schreiben Männer und Frauen - durch eine Wand voneinander getrennt - Gebete und Wünsche auf Zettelchen, falten diese zusammen und stecken sie zwischen die schweren Steinblöcke der "Tränenmauer". Wenn spät in der Nacht hier nur noch wenige Orthodoxe beten, füllt - außer an Feiertagen und am Sabbat - ein arabisches Reinigungsteam unter der Aufsicht eines Rabbis tausende dieser Papierstücke in große Plastiktüten, um sie wegzuwerfen. Das Hörstück "An der Klagemauer" ist eine farbige Collage aus Dokumentation und Fiktion. Es ist eine radiophone Reise in die verschlungene Welt der Wünsche und Träume, der Bekenntnisse und Geheimnisse, der Klagen und empörten Aufschreie, die den Zettelchen anvertraut wird. Die Auswirkungen dieser menschlichen Dramen, die sich zwischen diesen Steinen aus Herodes' Zeit verbergen, reichen bis weit in die politischen, religiösen und sozialen Verhältnisse Israels hinein.
    

Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk 1991
- Erstsendung: 11.01.1992 | NDR 3 | 55'05