Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Garrison Keillor

Radio Romance (4. Teil: Das Ende der alten Zeit)

Vorlage: Radio Romance (Roman, amerikanisch)
Übersetzung: Angelika Kaps
Bearbeitung (Wort): Niels-Peter Rudolph, Walter Adler
Komposition: Pierre Oser
Technische Realisierung: Klaus Hoeness, Waltraud Gruber
Regieassistenz: Günter Maurer

Musik: Ingo Sandhofen (Musikalische Begleitung), Anja Linsmayer (Musikalische Begleitung), Isabel Hauer (Musikalische Begleitung), Hannah Stadler (Musikalische Begleitung), Alexandra Krismer (Musikalische Begleitung), Claus Gstatter (Musikalische Begleitung), Karlheinz Reiber (Geräusche)

Regie: Walter Adler

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Rudolf GuckelsbergerSprecher
    Christoph BantzerErzähler
    Thomas ThiemeRay Soderbjerg
    Wolfgang CondrusJunior
    Susanne BarthVesta Soderbjerg
    Michael HabeckWilmer Benson/Tiny
    Otto SanderDad Benson
    Claus BoysenDr. Nordstrom, Zahnarzt
    Imogen KoggePatsy Konopka
    Gunda AurichMarjery Mo ore/Klein Becky
    Karlheinz GaborReed Seymour
    Markus HoffmannFrank/Dale Snelling
    Heinrich GiskesGene, Techniker
    Felix von ManteuffelSlim Graves
    Sebastian RudolphFrank White
    Hüseyin Michael CirpiciRudy Sheperd
    Daniel BergerElmer Sheperd
    Rufus BeckWendell Sheperd
    Joachim JungAl Sheperd/Apokalyptiker
    Gerd BaltusReverend Odom
    Burghart KlaußnerRed Pfister
    Michael StillerMerle
    Sascha Maria IcksMaria Antonio
    Andrea BrunettiSchwester im Krankenhaus/Maske
    Anke HartwigLottie Soderbjerg/Lily Dale
    Irene KuglerFaith/Jo
    Klaus WeissDr. Forbes, Krankenhausarzt
    Waldemar KobusGuy, Coffeeshop-Besitzer
    Michael HeinsohnKnallhart-Hansen
    Elmar RoloffMann im Coffeeshop
    Hedi KriegeskotteVince Upton/Bessie
    Reinhart von StolzmannMann auf dem Bahnhof
    Hermann LauseRoy Soderbjerg
    Charles WirthsHändler
    Walter AdlerRegisseur
    Klaus BarnerProduzent

Erzählt wird die Geschichte eines Radiosenders in Minneapolis, von seinen Anfängen in den 20er Jahren über die Blütezeit des Mediums bis zu den 50er Jahren, als das Radio mehr und mehr vom Fernsehen verdrängt wurde. Die drei wichtigsten Regeln beim Sender WLT lauten: ''Sei pünktlich. Fluche nie in der Nähe des Mikrophons. Kein Sex innerhalb des Hauses.'' Die Trias dieser Gebote wird gelegentlich übertreten, mehr noch: aus dem Regelverstoß bezieht der Sender sein Leben. Begonnen hat der kometenhafte Aufstieg von WLT (''With Lettuce and Tomato'' oder ''Weißbrot, Lachs, Tomaten''), als die Brüder Soderbjerg, Ray und Roy, ein bißchen Reklame für ihr Sandwichrestaurant machen wollten. Sie bringen heimelige, unfreiwillig komische und umwerfend triviale Sendungen für die Freunde und Nachbarn. WLT entwickelt sich zu einem Zentrum genialer Ambitionen, gemeiner Witze und frühen medialen Größenwahns. Keillor hat den ''radio days'' ein überaus vergnügliches, barock-opulentes Denkmal gesetzt.

Weitere Informationen
Garrison Keillor; geboren 1942 in Anoka, Minnesota, arbeitet seit 1963 beim Radio und blieb ihm im Gegensatz zum Protagonisten der Radio Romance auch treu. Seine Sendung ''A Prairie Home'' war eine der erfolgreichsten Shows in der Geschichte des Radios. Sein Roman ''Lake Wobegon'' (1985) stand ein Jahr auf der amerikanischen Bestsellerliste. Keillor lebt in New York und im Mittleren Westen.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Süddeutscher Rundfunk / Westdeutscher Rundfunk 1998
  • Erstsendung: 30.08.1998 | 76''37

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?