 Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel
 Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel
Autor/Autorin: 
    Karlheinz Knuth
    
Die Tage nebenan oder Da, wo Cäsar nicht ermordet wurde
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Mechthild Austermann
  Regieassistenz: Martin Zylka
    Regie: Thomas Werner
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Ulrich Matthes - Dr. David Münch - Hildegard Kuhlenberg - Iris Münch - Traugott Buhre - Professor - Joana Schümer - Sarah Münch - Claudia Kaske - Petra - Wolfgang Forester - Dr. Grüllmeier - Thomas Lang - Reporter - Myriam Gurland - Sekretärin - Gabriele Schulze - Stimme - Margret Gilgenheimer - Stimme - Andreas Ramstein - Stimme - Frank Müller-Sendino - Stimme - Hajo Förster - Stimme 
    Jedesmal wenn ein Mensch eine Entscheidung trifft, spaltet sich das Universum in zwei neue Welten, wobei die getroffene Entscheidung in der einen und die verworfene Alternative in der Parallelwelt Wirklichkeit werden - so zumindest die Überzeugung von Prof. Gustavson. Diese bislang rein spekulative Theorie, die als sogenanntes "Schaumbadmodell" in der Fundamentalphysik tatsächlich diskutiert wird, soll nun mit Hilfe eines Experiments überprüft werden: Prof. Gustavsons Assistent Dr. Münch ist bereit, in eine der vermuteten Parallelwelten einzudringen. Ohne auch nur seine Frau zuvor einzuweihen, verschwindet er eines Morgens spurlos aus seiner bisherigen Welt.
    
     Weitere Informationen
    Karlheinz Knuth, geboren 1931, arbeitet als Autor und Regisseur für Rundfunk und Fernsehen. Er schreibt Fernsehdrehbücher, Krimis, Features und Hörspiele. Der WDR sendete zuletzt von ihm "Die Tage der Libelle" (1996).
    

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1997
- Erstsendung: 26.02.1997 | 59'10
Auszeichnungen
- Kurd Laßwitz Preis 1998