Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Jacques Audiberti

Diokles oder der Palast

Vorlage: Le Soldat Dioclès (Theaterstück, französisch)
Übersetzung: Yvonne Meier, Herbert Meier
Komposition: Peter Zwetkoff
Technische Realisierung: Fred Bürck, Liane Meiser
Regieassistenz: Peterpaul Schulz

Regie: Gert Westphal

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Gert WestphalSprecher
    Leopold LindtbergDiokles
    Anneliese StöcklFrau Ferrobrett, später Frau Pallas
    Hans Christian BlechMaximian
    Hans ClarinNumerian
    Walter RichterArrius
    Rolf BeckerGalerius
    Victor Stefan GoertzConstantinus Chlorus
    Joachim BöseMarcellus
    Ursula WondrakHedwig
    Dorothea BrantValeria
    Erwin KlietschAristobul
    Herbert SchimkatEin General
    Ernst EhlertDer Majordomus
    Rolf HübnerDer Zeremonienmeister
    Hans SchäfferOffizier, Kommandeur
    Edgar Wolter
    Walter Prüssing
    Horst-Werner Loos
    Traugott Buhre
    Egon Müller-Franken
    Kurt Julius Schwarz
    Engelbert QueitschStimme

Im Mittelpunkt steht Diokles, der Neuordner des Römischen Reiches an der Wende des dritten Jahrhunderts, der sich zum Kaiser Diokletian ernannte. Der Autor geht der Geschichte dieses Kaisers auf den Grund und entdeckt die gewaltige Auseinandersetzung zwischen Heidentum und Christentum. Diokles erobert, von Orakeln und persönlicher Machtgier getrieben, den Thron; als Diokletian muss er erkennen, dass die junge Religion der Christen seiner Macht Grenzen setzt. Er baut den Palast, den er sich von Jugend an erträumte "nach dem Thema des Kreuzes, in vollkommener Symmetrie" - aber die Macht des Kreuzes vermag er nicht zu brechen. Resigniert entsagt er schließlich dem Thron, zieht sich in seinen Palast zurück und nimmt wieder den Namen Diokles an.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestfunk / Bayerischer Rundfunk 1961
  • Erstsendung: 02.12.1961 | SWF2 | 20:30 Uhr | 69''10

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?