Ars acustica

Autor/Autorin: Fredrik Ekman, E. T. A. Hoffmann

Die Hoffmannmaschine

Vorlage: Erzählungen
Komposition: Erik Mikael Karlsson
Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Barbara Goebel, Barbara Göbel
Regieassistenz: Tom Lügger

Realisation: Erik Mikael Karlsson, Fredrik Ekman

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Ewa FrölingSprecherin schwedisch/englisch
    Reinhart FirchowSprecher deutsch/englisch

"E.T.A. Hoffmann verkörpert in jeder Hinsicht die Figur eines universalen Künstlers - als Schriftsteller, als Komponist und als Zeichner wählte er unterschiedliche Ausdrucksformen für unterschiedliche Zwecke. Als wesentliches akustisches Element haben wir neben den Stimmen Hoffmanns eigenes Instrument benutzt, das Klavier. Wir haben es in Stücke zerbrochen, wir haben die Spieldose geöffnet, ihren Mechanismus untersucht und so ein mechanisches Uhrwerk geschaffen. In dieses Uhrwerk haben wir zwei Figuren gesetzt: einen Mann und eine Frau. Die männliche Figur ist E.T.A. Hoffmann und die Frau könnte eine der Erfindungen des Autors sein, eine Mischung aus den verschiedenen weiblichen Figuren seiner Werke. Sie könnte ein Automat sein oder ein menschliches Wesen oder auch nur eine Schimäre in Hoffmanns Bewußtsein. Sie ist sein Ebenbild, sein alter ego. Wir sehen sie aber auch in Selbstbeobachtungen vertieft, sie stellt ihr eigenes Selbst in Frage und denkt über ihre Funktion in seinem Drama nach. Hoffmann ist auch als eine Art Metacharakter angelegt - er verändert ständig den Standpunkt, einmal ist er nur Hoffmann selbst, dann verwandelt er sich in eine seiner eigenen literarischen Figuren. Immer noch ewig heimgesucht, gefangen in seinen eigenen Alpträumen.

Weitere Informationen
Erik Mikael Karlsson (*1967) ist einer der bekanntesten jungen Komponisten elektroakustischer Musik in Schweden. Seit 1992 ist er Lehrer für Komposition bei EMS und er schreibt Beiträge über elektro-akustische Musik für den Schwedischen Rundfunk. Mehrere seiner Kompositionen sind auf CDs publiziert.

Fredrik Ekman (geboren 1965) studierte Filmwissenschaft, Literatur und Philosophie. Er arbeitet als Journalist, Kritiker und Übersetzer.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1998
  • Erstsendung: 29.08.1998 | 44'05

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ