 Originalhörspiel, Dokumentarhörspiel, Originaltonhörspiel
 Originalhörspiel, Dokumentarhörspiel, Originaltonhörspiel
Autor/Autorin: 
    Ekkehard Sass, Hans Rosenhauer
    
Ich kann wohl manchmal singen
Stationen eines außergewöhnlichen Berufes
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Regieassistenz: Marianne Meek-Therstappen
    Regie: Hans Rosenhauer, Ekkehard Sass
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Franz Rudnick - Sprecher - Judith Beckmann - Sängerin - Heinz Jürgen Demitz - Sänger - Herbert Fliether - Sänger - Agnes Habaeder - Sänger - Walter Hagen-Groll - Sänger - Michael Hampe - Sänger - Rudolf Haym - Sänger - Helmut Ibler - Sänger - Helmut Krebs - Sänger - Frieder Lang - Sänger - Helmut Lang - Sänger - Christa Lehnert - Sänger - Walter Lessing - Sänger - Catarina Ligendza - Sängerin - Fritz Linke - Sänger - Paul Lohmann - Sänger - August Messthaler - Sänger - Siegfried Palm - Sänger - Bärbel Pöschel - Sänger - Ernst Poettgen - Sänger - Wilma Schlee - Sängerin - Erika Schmidt-Valentin - Sängerin - Wolfgang Stoll - Sänger - Lotte Uhlemann - Sängerin - Hans-Joachim Vetter - Sänger - Bernd Weikl - Sänger - Edith Wiens - Sänger - Günther Wilhelms - Sänger - Rüdiger Wohlers - Sänger - Cornelia Wullkopf - Sängerin 
    Die Sendung soll eine Ahnung davon geben, warum eine so unüberbrückbare Diskrepanz zwischen dem starken Wunsch vieler Menschen, Sänger zu werden, und der Unmöglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, besteht. Und wie sieht das Ziel überhaupt aus? 100mal "Zauberflöte", 150mal Weihnachtsoratorium, 200mal "Aida"? Die Stationen des außergewöhnlichen Berufes "Sänger" werden solche Fragen nicht beantworten können. Aber sie werden ein Zeugnis für den Versuch des Menschen sein, mit dem Gesang alles das auszudrücken, was in dem bloßen Wort, in der nackten Sprache immer verborgen bleibt. Wer wird Sänger, wie wird einer Sänger, gibt es geborene Sänger? Die Entwicklung der Sängerpersönlichkeit. Das Vorsingen beim Konzertagenten. Die Abschlußprüfung. Das erste Engagement. Der Kampf um die Rollen. Das Einstudieren einer Partie. Die Probe auf der Bühne. Der Erfolg, der Mißerfolg. Wie entsteht der Ruhm eines Sängers? Gespräche mit Weltstars und wenig erfolgreichen Sängern. Gespräche mit alternden Sängern. Die schwere Entscheidung des Abtretens. Der Nachruhm eines Sängers. Die unterschiedliche soziale Situation. Welche Rolle spielen Schallplatte, Rundfunk und Fernsehen. Worin unterscheidet sich der Sängerberuf von anderen künstlerischen Berufen? Die Abgrenzung des Sängers vom Tralala der Schlagerstimmchen.
    
 
            
Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk / Sender Freies Berlin 1977
- Erstsendung: 14.05.1977 | NDR 3 | 82'50