Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Bernhard von Brentano
Prozeß ohne Richter
Vorlage: Prozeß ohne Richter (Roman)
Bearbeitung (Wort): Helmut Huber
Regie: Danielo Devaux
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Charles Wirths Erzähler Hans Caninenberg Klitander Irmgard Först Fine Hans Korte Oront Katja Kessler Vera Franz Kutschera Alzest Robert Meyn Der Richter Lars Doddenhof Erster Beisitzer Kurt Dommisch Zweiter Beisitzer Maria Madlen Madsen Blumenfrau Peter Fitz 1. Polizist Arnold Gorski 2. Polizist Lotte Barthel Frau Alzest
Eine Kampfschrift gegen die drohende Gefahr des
Nationalsozialismus war Bernard von Brentanos 1932
erschienenes Buch "Der Beginn der Barbarei in Deutschland". Es
wurde 1933 öffentlich verbrannt, der Autor - sein Bruder
war bis 1961 Außenminister der Deutschen Bundesrepublik -
mußte in die Schweiz emigrieren. Dort schrieb er seinen Roman
"Prozeß ohne Richter", der 1937 in Amerika gedruckt wurde. Dieser
Roman prangert den Terror und die Unterdrückung im
totalitären Staat an. Professor Klitander, ein bekannter
Mathematiker, wird aufgefordert, dem zuständigen Ministerium
ein Gutachten über eine Reifeprüfung vorzulegen. Ein Kollege
warnt Klitander: Die Regierung suche einen Sündenbock, damit
sie ihr Programm in den Schulen noch radikaler durchsetzen
könne. Vermutlich wolle sie die Leistungen der Schüler und der
examinierenden Lehrer als miserabel gebrandmarkt sehen, um
einen Vorwand zum Eingreifen zu haben. Aber Klitander
beschließt, seine Pflicht zu tun: Er verfaßt seinen Bericht
wahrheitsgetreu.

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk 1964
- Erstsendung: 20.05.1964 | 55''00