 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Leon Kruczkowski
    
Die Sonnenbrucks
  Vorlage: Niemcy (Drama, polnisch)
  Übersetzung: Horst Holtz-Schuhr
  Bearbeitung (Wort): Günther Osswald
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Burghard Jetzlau, Alexander Ullrich
  Regieassistenz: Hans Bodo von Dincklage
    Regie: Gottfried Herrmann
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Ernst Legal - Professor Sonnenbruck - Renée Hepp - Berta, seine Frau - Ruth Hausmeister - Tochter Ruth - Gottfried Herrmann - Joachim Peters - Mona Koeppen - Frau Sörensen, norwegische Mutter - Helmut Ziegner - Willi - Harry Hindemith - Juris - Ute Rücker - Marika - Franz Weber - Toudrel - Renate Reiche - Franchet - Werner Pledath - Bennecke - Erik von Lewis - Major - Albert Venohr - Gefreiter - Heinz Hartmann - Anton - Karl Lange - Polizeikommissar - Ekkehard Hartmann - jüdisches Kind 
    Der alte Sonnenbruck, angesehener Gelehrter, Typus des Nur-Wissenschaftlers, hat einen Panzer um sich gelegt, um nicht zu fühlen was ihn stört. Er gehört zur "Inneren Emigration", die schweigend protestiert, aber sofort versagt, wenn die brutale Wirklichkeit über sie hereinbricht. Der Schüler und ehemalige Assistent von Professor Sonnenbruck, Joachim Peters, ein Antifaschist, der aus dem Konzentrationslager geflohen ist, sucht Unterschlupf bei seinem alten Lehrer. Willi, Sonnenbrucks Sohn, will den Gesuchten der Gestapo übergeben, ohne daß der Professor protestiert. Nur seine Tochter Ruth lehnt sich gegen das Vorgehen des Bruders auf. Sie wird denunziert und verhaftet. Joachim Peters kann sich vor der Gestapo retten.
    

Produktions- und Sendedaten
- Mitteldeutscher Rundfunk 1949
- Erstsendung: 05.03.1950 | Berliner Rundfunk | 19:15 Uhr | 74'26
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar