Originalhörspiel

Autor/Autorin: Marcus S. Kleiner, Marvin Chlada, Stephan Maus

Diskurs/Ende/Leben

Ein Text-Medley

Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Mechthild Austermann
Regieassistenz: Stefan Fries

Realisation: Leonhard Koppelmann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Bettina EngelhardtFrau
    Andreas GrothgarA/Thanh/Befehl/Gedanke
    Bianca Nele RosetzB/Ticker/Befehl/Gedanke
    Matthias HaaseC
    Sascha Maria IcksD/Ticker/Befehl/Gedanke
    Matthias HaseNinja/Befehl/Gedanke
    Thomas LangMann
    Gereon NußbaumMann
    Marcus S. KleinerLesung

Theorieverdichtung vs. Lovestory. Deleuze und Baudrillard vs. Nina und Thanh. Überbau vs. Unterleib. Klangmaschine vs. Mafia. Was passiert, wenn man eine Gangsta-Rhapsodie mit einem Philosophie-Sampler kreuzt? Man nehme: Die rasante Geschichte von Nina, die sich zwischen zwei Männern und im Konflikt zwischen Oberflächenspannung und Lebenshunger den Zentrifugalkräften ergibt. Dazu gebe man die respektlose Theorie-Kompilation, die Liebe und Krieg, Klang und Pop in soziologische Strichcodes übersetzt. Ein weiterer Versuch, "Löcher in die Sprache zu bohren, um das zu sehen oder zu hören, was dahinter hockt" (Gilles Deleuze über Samuel Beckett). Das Ergebnis: Teilchenbeschleunigung. Und die Erkenntnis, dass selbst Banales durchdrungen ist. Das Hörspielprojekt "Diskurs/Ende/Leben" wurde von der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen gefördert.

Weitere Informationen
Marcus S. Kleiner ("Klangmaschine", zusammen mit Marvin Chlada), geboren 1973, studierte Philosophie, Soziologie und Literaturwissenschaft. Er arbeitet als Universitätsdozent in Duisburg (Soziologie) und ist Verfasser zahlreicher Publikationen, u.a. zur Popkultur.

Marvin Chlada, geboren 1970 in Esslingen am Neckar, lebt als freier Autor, Musiker und Regisseur in Duisburg. Er publizierte bisher zu Gegenwartsphilosophie und Arbeiter- und Freidenkerbewegung, schreibt Kulturkritiken und Satiren, Erzählungen und Gedichte. Stephan Maus ("Alles Mafia") wurde 1968 in Berlin geboren. Er studierte Literatur in Frankreich und lebt heute als freier Autor von Artikeln, Hörspielen und Romanen in Berlin.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2002
  • Erstsendung: 16.12.2002 | WDR 3 | 23:00 Uhr | 53''06

Rezensionen (Auswahl)

  • Jochen Meißner: In: Funk-Korrespondenz. 51. Jahrgang. Nr. 2. 10.01.2003. S. 26.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?