Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Mauricio Kagel
Der Tribun
Komposition: Mauricio Kagel
Musik: Adam Bauer, Martin Schulz, Michael Riessler, Manos Tsangaris, James Towsey, Wolfgang Sorge, Hans Gelhaar, Paul Pencker, Bertold Haas, Heinz Streich
Regie: Mauricio Kagel
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Mauricio Kagel Tribun
"In diesem Hörspiel wird - durch Analyse - eine Synthese der
politischen Rede dargestellt. (Keine Ideologie von extrem links bis
äußerst rechts ist vom Verdacht freizusprechen, sie bediene sich nach
Bedarf demagogischer, irreführender oder schlicht unwahrer
Darlegungen. Frappierend dabei ist der Zusammenhang zwischen
Wortschatz und präziser Ungenauigkeit. So werden immer noch Ansprachen
gehalten, die bei Änderung der politischen Konstellation eine andere -
ebenfalls 'glaubwürdige' - Interpretation offen lassen.)
DER TRIBUN schildert eine zeitlose Situation: Vom Balkon seiner
Residenz übt der erste Mann im Staat eine jener endlos dahinfließenden
Reden, die er häufig der versammelten Bevölkerung vorzutragen pflegt.
Es ist Nacht. Die Zugänge zum Hauptplatz sind gesperrt; vereinzelte
Fahrzeuge sind von weitem hörbar.
Zur optimalen Ermunterung des Politikers werden trotzdem die
Reaktionen der nicht vorhandenen, jedoch weich dressierten Zuhörer vom
Tonband über Lautsprecher eingespielt. Es handelt sich hier meist um
zwei stereotype Äußerungen: 'ja' oder 'Nein'. Andere Worte, die zum
Standardvokabular von Massenveranstaltungen gehören, werden ebenfalls
mechanisch wiederholt. Auch der heftige Applaus wird eingespielt.
In einer Ecke des Platzes steht die beste Militärkapelle des Landes
parat. Die Musiker jedoch dürfen ihre Instrumente nicht bedienen: Über
Lautsprecher werden die Märsche eingespielt, die bei Bedarf gestoppt
werden, um dann an den gewünschten Stellen wieder zu starten." (M.
Kagel)

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1979
- Erstsendung: 19.11.1979 | WDR 3 | 55'59
Auszeichnungen
- Hörspielpreis der Kriegsblinden 1979
- Hörspiel des Monats November 1979