Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Haralt Mueller
Der Zögling
Komposition: Haralt Winkler
Technische Realisierung: Dieter Stratmann, Evelyn Sager
Regieassistenz: Burkhard Ax
Regie: Klaus Mehrländer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Christine Satori Usch Marius Müller-Westernhagen Tom Christian Brückner Rolf Rolf Becker Toni Helge Heinhold Jesus Diether Krebs Tiger Reent Reins Uwe Ulrich Hass Bernd Curt Bock Hausmeister
Ursula, 24, Studentin der Soziologie, stammt aus gutbürgerlicher
Familie. Sie hat Kindheit und Schulzeit in einer intakten Familie
verbracht, zu Beginn ihres Studiums, das ihr Vater finanziert, ist sie
in die nahegelegene Großstadt übergesiedelt, wo sie eine kleine
Zweizimmerwohnung bewohnt. Da sich ihr Studienfach als recht trockene
Beschäftigung mit Statistiken, Zahlenreihen und Theorien von
Gesellschaft entpuppt hat, träumt Ursula manchmal davon, in
Arbeiterwohnviertel, Gastarbeiterunterkünfte oder
Obdachlosensiedlungen zu gehen, um die Lebenswirklichkeit der
sogenannten Unterschichten kennen zu lernen. Gelegenheit dazu hatte
sie noch nicht, als sie durch Zufall dem siebzehnjährigen Thomas
begegnet. Thomas, in Kinder- und Jugendheimen aufgewachsen, hat gerade
eine Jugendstrafe wegen Diebstahls hinter sich, er hat kein Zuhause,
keine Angehörigen, so dass Ursula ihn bei sich aufnimmt - aus Mitleid,
Interesse, spontaner Regung, aber auch in der Absicht, dem Jungen zu
einem geregelten Leben zu verhelfen.
"Thomas, ein moderner Woyzeck, sieht sich auf einmal in einer für ihn
ungewohnten Umgebung von Menschen umgeben, die ihm nach außen hin
freundlich entgegen kommen, ihn jedoch eigentlich nur als Objekt
betrachten, das man für den jeweils persönlichen Zweck nutzbar machen
könnte. Niemand ist wirklich bereit, auf den Jungen einzugehen und
ihn, so wie er ist, mit seiner ganzen Vergangenheit, seinen
psychischen Verunstaltungen, seiner Wolfsmoral und seinen
Wertmaßstäben zu akzeptieren. Natürlich macht er es ihnen keineswegs
leicht. Er schlägt um sich, stiehlt, lügt und trickst sich mit
allerlei schiefen Touren durchs Leben. Im Grunde jedoch tut er genau
das, was alle anderen um ihn herum auch tun, nur tut er es offener,
direkter, weniger verbrämt durch falsche Freundlichkeit und
Schmeichelei." (Harald Mueller)

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk / Bayerischer Rundfunk 1977
- Erstsendung: 22.03.1977 | WDR 2 | 79'30