Originalhörspiel, Originaltonhörspiel
Autor/Autorin:
Ludwig Harig
Dichten und Trachten (10. Folge: Der deutsche Schäferhund)
Gespräche aus dem deutschen Volks- und Geistesleben
Realisation: Heinz Hostnig, Gerlach Fiedler
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Antje Doutiné Siegrid Hackenberg Herbert A. E. Böhme Gerhard Friedrich Peter Lakenmacher Axel Radler Heinz Schubert Erwin Wirschaz
Das zehnte Spiel beschäftigt sich mit der Verinnerlichung des deutschen Schäferhundes, aber auch mit der des Hundes überhaupt. In einem Spiel treten Hundeideologen (O-Ton bei Hundevereinen) mit dem weiten Sprachfeld der umgangssprachlichen Benutzung von Metaphern aus dem Vokabelkreis "Hund" in Verbindung ("Da liegt der Hund begraben", "Des Pudels Kern", "Auf den Hund gekommen"). Das Wort- und Bedeutungsspiel korrespondiert mit Hegels Staatsphilosophie, die "die Besitznahme durch die Hand" als Beispiel der Be-Handlung aufgreift: "Der Mensch wird nicht nach seiner Ehre und Freiheit, sondern wie ein Hund behandelt."

Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk 1978
- Erstsendung: 09.04.1978 | NDR 3 | 59'00