Originalhörspiel

Autor/Autorin: Andreas Ammer, FM Einheit

Friedrich Miles von Schiller Davis

Komposition: Andreas Ammer
Technische Realisierung: Andreas Ammer

Regie: Andreas Ammer, FM Einheit

  • Weitere Mitwirkende

    O-Ton
    Alexander Moissi
    Bruno Tuerschmann
    Claus Clausen
    Georg Eilert
    Lothar Müthel
    Ludwig Wüllner
    Miles Davis

"Der rechte Laut hierfür fällt nicht leicht" wusste Ernst Bloch, als er 1932 über "Die Kunst, Schiller zu sprechen" nachdachte. Und schon damals bemerkte der Philosoph eine Entwicklung, die sich bis heute ins Unendliche fortgesetzt hat: "Die Sprache Schillers, dieselbe, in der sich bis dahin das ganze liberale Deutschland gefunden hatte, klang fremd, ja hohl." - Bloch dürfte bei solchen Sätzen auch die Rezitationskunst eines Alexander Moissi in den Ohren geklungen haben, der auf frühen Schellack-Platten Schiller als Extremfall der Poesie vortrug: Rufend, jaulend, singend, aber immer lauthals mit vollem Pathos. Andere Rezitatoren standen dem nur wenig nach. Ihnen verdanken wir, dass ein Großteil der Werke von Friedrich Schiller in verschiedenen Schellack-Rezitationen vorliegt. Sie sind Grundlage des Hörspiels - konterkariert durch die freieste Musik, die die Folgezeit hervorgebracht hat: durch Töne aus Miles Davis' epochemachendem Tonträger "Bitches Brew": einer Schallplatte gewordenen Befreiung der Musik.

Weitere Informationen
Andreas Ammer, geboren 1960 in München, arbeitet als freier Medienautor. Er schrieb bisher zahlreiche Hörstücke.

FM Einheit, geboren 1958 in Dortmund, war von 1981 bis 1996 Bandmitglied der "Einstürzenden Neubauten". Er realisierte viele Live-Projekte und Hörstücke.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk 2004
  • Erstsendung: 06.01.2005 | 46'35

Auszeichnungen

  • Prix Marulić 2005 (5. Platz)

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ