Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel
Autor/Autorin:
Karlheinz Koinegg
Sankt Brandans wundersame Meerfahrt
Vorlage: Sankt Brandans wundersame Meerfahrt (Erzählung)
Komposition: David Paul Graham
Redaktion: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, Anne Effertz
Regieassistenz: Moritz A. Berg
Regie: Angeli Backhausen
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Tommi Piper Sankt Brandan Peter Kaghanovitch Peregrinus Udo Schenk Fanaticus Helmut Krauss Bottwart Ernst August Schepmann Eremit Volker Niederfahrenhorst Verlorene Seele Paul Faßnacht Höllen-Paule Susanne Pätzold Flammen-Engel Robin Bamberg Chiron Sascha Maria Icks Die Kunst Rolf Mayer TV-Reporter
Es war einmal ... auf einem Felsen mitten im Meer ... in einem Bienenkorb aus Stein ... in einem Kloster am Rande der Welt ... da fand Sankt Brandan eines Tages ein überaus geheimnisvolles Buch, in dem überaus geheimnisvolle Dinge standen. Dass es unter unserer Erde eine zweite Erde gibt, dass dort Tag ist, wenn wir in unseren Betten schlafen; dass nicht nur ein Himmel existiert, sondern mindestens drei - und dass überhaupt die ganze Welt voller Wunder ist, von denen wir nicht einmal zu träumen wagen. Und hätte der entsetzte Brandan das lügnerische Buch nicht sofort ins Feuer geworfen, wäre auch der Engel nicht erschienen, um ihn wütend anzuherrschen: "Warum hast du die Wahrheit verbrannt?" Niemals hätte Sankt Brandan ein Schiff gebaut, um damit um die Welt zu fahren, und niemals hätten er und seine Freunde all die Abenteuer erlebt, die in dem Buch geschrieben standen und die wir zu unserem großen Staunen heute hören ...
Weitere Informationen
"Sankt Brandans wundersame Meerfahrt" war eine der beliebtesten Abenteuergeschichten des Mittelalters. Über ihren Autor wissen wir nichts. Dafür wissen wir von Karlheinz Koinegg, dass er als Schriftsteller in Köln lebt und für den WDR zahlreiche Kinderhörspiele geschrieben hat, u.a. "Die Abenteuer und Irrfahrten des Odysseus", "Die Räuber vom Liang Schan Moor" und "Moses".

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2004
- Erstsendung: 25.12.2004 | WDR 5 | 14:05 Uhr | 53''02
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der HörVerlag 2005