Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Wolfgang Röhrer
Harmonie am Arbeitsplatz. Eine Harmonielehre in 8 Lektionen
Technische Realisierung: Hansjörg Saladin, Ingeborg Gerwin
Regie: Rainer Clute
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rudi Günther Kathrin Schaake Eva-Maria Hofmann Maria Körber Eva-Maria Werth Beate Menner Iris Hahnemann Dieter Kursawe Askin Erdemir Andreas Mannkopff Karl Heinz Rabe Gerd Duwner Christian Brückner Heinz Giese Hans Madin Friedrich W. Bauschulte Peter Fitz Eric Vaessen Reinhard Bülow Uta Hallant Edelgard Reifner Marina Neumann Burkhard Deuse Sonstige Mitwirkende Funktion
In einem größeren Textilbetrieb ist, zur akustischen Untermalung der Arbeitsvorgänge und zur "seelischen Beruhigung" der Beschäftigten, der Einsatz von funktioneller Musik vorgesehen. Im Zuge umgreifender Rationalisierungsmaßnahmen ist dies ein weiterer Schritt, Arbeitskräfte einzusparen, da man sich von der bewußt kaum wahrgenommenen, trotzdem aber unterschwellig vorhandenen Musik auch eine Steigerung der Produktivität verspricht. Die Meinungen über den Sinn und die Humanität dieser Musikberieselung gehen auch in der Belegschaft auseinander: Es gibt erbitterte Gegner dieser raffinierten Ausbeutungsmethode. Auf der Feier zur offiziellen Einweihung der Musikanlege geht es hoch her: Ein Teil der Belegschaft hat erkannt, dass die Rationalisierung und die daraufhin erfolgende Einsparung von Arbeitskräften auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen wird.

Produktions- und Sendedaten
- RIAS Berlin / Westdeutscher Rundfunk
- Erstsendung: 15.09.1975 | 63''07