Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    William Shakespeare
    
Der Widerspenstigen Zähmung
  Vorlage: Der Widerspenstigen Zähmung (The Taming of the Shrew) (Theaterstück , englisch)
  
  Bearbeitung (Wort): Karl Peter Biltz
  
  
  
  
  
  
  
  
    Regie: Karl Peter Biltz
    
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Arno Ebert Baptista Rudolf Bechmann Lucentino Fritz Rémond Petruchio Günther Vulpius Gremio Hans Goguel Hortensio Hans-Joachim Binkowski Tranio Friedrich Prälat Grumio Brigitte König Katharina Lieselotte Bellert Bianka Irmgard Weyrather Eine Witwe 
    Ein betrunkener Kesselflicker wird im Schlaf von einer Jagdgesellschaft aufgelesen und nach seinem Erwachen als Schloßherr behandelt. Zu seiner Unterhaltung wird die eigentliche Komödie aufgeführt. - Baptista Minola hat zwei Töchter: die schöne Bianca und die widerborstige Katharina. Um Biancas Hand werben mehrere Freier, doch der Vater will sie erst vermählen, wenn Katharina verheiratet ist. Lucentino aus Pisa verschafft sich in der Verkleidung eines Hauslehrers Zugang zu Bianca. Aus Verona trifft Petruchio ein, der Katharina wegen der Mitgift heiratet. Dann aber empfindet er echte Zuneigung zu seiner Frau und beginnt, sie von ihre Launen zu befreien und zu einer ebenbürtignen Partnerin zu erziehen. Auf Biancas Hochzeitsfest belehrt die verwandelte Katharina die übrigen Frauen über ihre Pflichten als gehorsame Ehefrauen (s. Kindlers Literaturlexikon).
    

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk 1946
 - Erstsendung: 11.06.1946 | 60'00
 
In keiner ARD-Rundfunkanstalt verfügbar