 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Mordecai Richler
    
Barneys Version
  Vorlage: Wie Barney es sieht (Barney's Version) (Roman, englisch (Kanada))
  Übersetzung: Anette Gruber
  Bearbeitung (Wort): Valerie Stiegele
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Holger König
  Regieassistenz: Matthias Seymer
    Regie: Götz Fritsch
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Wolfram Berger - Barney Panofsky - Christian Koerner - Mike - Hendrik Duryn - Saul - Marianna Linden - Kate - Valery Tscheplanowa - Clara - Cordelia Wege - 2. Mrs. Panofsky - Bärbel Röhl - Miriam - Dieter Bellmann - Anwalt - Matthias Brandt - Boogie - Hansjürgen Hürrig - O´Hearne, Kriminalkommissar - Sven Plate - Singleton, Psychiater - Wolfgang Winkler - Morty, Hausarzt - Berndt Stübner - Blair - Karl-Fred Müller - Brautvater - Stefanie Rösner - Lehrerin - Wolfgang Grosse - Hausmeister - Benjamin Schaup - Portier 
    Barney Panofsky, in die Jahre gekommener Jude aus Montreal, hat ein mittleres Vermögen gemacht mit der Produktion von TV- Seifenopern, die so schlecht waren, dass sie überall Erfolg hatten. Jetzt hat er sich an seine Memoiren gesetzt. Vor allem, um dem Bild, das von ihm im Umlauf ist, ein paar hässliche Züge zu nehmen. Die "wahre Geschichte seines vergeudeten Lebens" ist naturgemäß zugleich die seiner drei Ehefrauen: Clara Chambers, geheiratet im Wahnsinn jugendlichen Verliebtseins. Dann die zweite Mrs. Panofsky, eine jüdisch-kanadische Industriellen-Prinzessin. Miriam, die dritte, eine einfühlsame Radiomoderatorin - und endlich die richtige. Doch nach dreißig Ehejahren hat auch sie die Nase voll von ihrem saufenden, fremdgehenden und überdies kein Blatt vor den Mund nehmenden Barney. Zu allem Überfluss ist der unmanierliche Schwadroneur nie den Verdacht losgeworden, seinen langjährigen Freund Boogie aus blanker Eifersucht umgebracht zu haben. Und - dieser hinreißende verstockte alte Sünder hat zunehmend Probleme: mit dem Herzen, der Prostata und vor allem mit dem Gedächtnis. Kann er der Alzheimerischen Krankheit noch ein paar Erinnerungen entreißen, bevor es ihm nicht mehr möglich sein wird, seine Version eines Lebens zu erzählen, das er lustvoll und schutzlos durch die Klippen der Realität gesteuert hat? 
    
     Weitere Informationen
    Mordecai Richler (1931-2001), war Schriftssteller, Drehbuchautor und Essayist. Durch seine Äußerungen zur kanadischen Politik war er darüber hinaus in seinem Land eine nicht unumstrittene Figur des öffentlichen Lebens.
    

Produktions- und Sendedaten
- Mitteldeutscher Rundfunk 2009
- Erstsendung: 30.03.2009 | MDR FIGARO | 22:00 Uhr | 74'15