 Sendespiel (Hörspielbearbeitung)
 Sendespiel (Hörspielbearbeitung)
Autor/Autorin: 
    Wilhelm Meyer-Förster
    
Alt-Heidelberg
Schauspiel in fünf Aufzügen
  Vorlage: Alt-Heidelberg (Theaterstück)
  
  Bearbeitung (Wort): Hans Bodenstedt
  
  
  
  
  
  
  
  
    Regie: Hermann Beyer
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Konrad Gebhardt - Karl-Heinrich, Erbprinz von Sachsen-Karlsburg - Eugen Moebius - Staatsminister von Haugk, Exzellenz - Karl Pündter - Hofmarschall Freiherr von Passarge, Exzellenz - Otto Eppens - Kammerherr Baron von Metzing - B. Herrmann - Kammerherr Baron von Breitenbach - Richard Ohnsorg - Dr. phil. Jüttner - Hermann Beyer - Lutz, Kammerdiener - Hans Baas - Detlev, Graf von Asterberg - Hans Böttcher - Karl Bilz - Julius Hansen - Kurt Engelbrecht - E. P. Otto - von Wedell, Saxo-Borusse - Carl Steinke - Rüder, Gastwirt - Edith Scholz - Frau Rüder - Clara Voss - Frau Dörffel, deren Tante - John Walter - Kellermann - Isa Roland - Käthie - Hans Julius - Schölermann, herzogliche Bediente - Ostermann - Glanz, herzogliche Bediente - Wöhlk - Reuter, herzogliche Bediente - Musikalische Leitung: Adolf Secker 
    Weitere Personen: Offiziere; Studenten; Musikanten; Diener.
Zwischen dem 2. und 3. Akt liegt ein Zeitraum von einigen Monaten, zwischen dem 3. und 4. Akt von ungefähr zwei Jahren.
    

Produktions- und Sendedaten
- NORAG - Nordische Rundfunk AG (Hamburg) 1924
- Erstsendung: 18.12.1924 | 20:00 Uhr | ca. 120'00
Livesendung ohne Aufzeichnung
Grundlage der Datenerhebung: Nachlass Karl Block (Sendespiele); Der Deutsche Rundfunk (Programmzeitschrift); Die Norag (Programmzeitschrift); Funk. Die Wochenschrift des Funkwesens (Programmzeitschrift)
Rezensionen (Auswahl)
- Ludwig Kapeller: "Das Schauspiel im Rundfunk" , in: Funk. Die Wochenschrift des Funkwesens, Jg. 1924, Heft 35, S. 541
- hs.: Funk. Die Wochenschrift des Funkwesens, Jg. 1925, Heft 1, S. 6