Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel

Reihentitel: Prozesse der Zukunft

Autor/Autorin: Hans Kasper

17. Mai 1993 - 17.22 Uhr oder Attentat auf die Atmosphäre

Ein Science-Fiction-Krimi

Redaktion: Werner Klein

Regie: Werner Klein

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Lieselotte BettinPassantin
    Kornelia BojeProfessorin
    Karl-Heinz FiegePassant
    Karl FriedrichPassant
    Peter HeuschFranzose/Dr. Tschi
    Helge HeynoldStimme
    Uwe KoschelUntersuchungsrichter
    Andrea LienauStimme/Dr. Jenkins
    Marianne LochertRichterin
    Fred MetzlerSprecher
    Alwin Joachim MeyerBernard Willems
    Marianne MosaPräsidentin
    Peter SchmitzProfessor Klein/Kommissar/Stimme
    Robert SeibertHolländer/Reporter
    Heinz StöverPassant

Millionen Menschen ersticken in verseuchter Atmosphäre; da beginnt man systematisch nach dem Schuldigen zu suchen, der für die Katastrophe verantwortlich ist. Seit Jahrzehnten hat sich die Freisetzung von Schadstoffen immer bedrohlicher gesteigert. Die Erregung der Erdbevölkerung wächst lawinenartig. Aus  Sorge vor Unruhen fordern die Regierungen der Länder Sofortmaßnahmen. Aber nachdem jahrzehntelange Warnungen buchstäblich in den Wind geschrieben wurden, weil  trotz schwindender Lebensmöglichkeiten niemand bereit war,  auf höheren Lebensstandard und motorisierte Emanzipation zu verzichten, bleibt nur noch festzustellen, wie es zu der verhängnisvollen Entwicklung kommen konnte. Absicht, Gleichgültigkeit und Profitsucht sind nicht faßbar, und die damaligen Politiker können nicht mehr zur Verantwortung gezogen werden. Aber die Menschheit lebt. Wenn sie überleben will, muß sie sich selbst vor Gericht stellen. Natürlich gibt es unzählige Ursachen, aber die Katastrophe von Itabashi, bei der 13,2 Millionen Menschen umgekommen sind, resultierte eindeutig aus einem durch Kohlenmonoxid hervorgerufenen Sauerstoff-Vakuum. Mit Hilfe weltweiter Datennetze versucht man fieberhaft, die Sekunde zu errechnen, in der der kritische Grenzwert endgültig überschritten wurde. Mit kriminalistischem  Spürsinn gelingt es, aus Millionen geometrischer Schnittpunkte die Ortskoordinaten zu bestimmen. Daten über Motorisierung der damaligen Bevölkerung unter Berücksichtigung von Feierabendverkehr und Fahrgeschwindigkeit führen schließlich zur Identifizierung eines Mannes, der vor elf Jahren, am 17. Mai 1993 um 17 Uhr 22 auf seinem Heimweg bei Kilometer 327,58 das Tempo seines Kraftfahrzeugs leicht beschleunigt und eine Milligröße Kohlenmonoxid in die Luft abgegeben hat. Mit Erreichen jener verhängnisvollen Deadline hatte er als letzte Wirkung von Millionen Ursachen die Atmosphäre endgültig zum Umkippen gebracht. Wegen Verbrechens gegen die Weltsicherheit wird er vor dem Gerichtshof der World Security Administration in Buenos Aires unter Anklage gestellt. (Pressetext nach Horst G. Tröster: Science Fiction im Hörspiel 1947-1987. Hrsg. vom Deutschen Rundfunkarchiv. Frankfurt am Main 1993)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Hessischer Rundfunk 1973
  • Erstsendung: 04.08.1973 | 35'20

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ