Ars acustica
Autor/Autorin:
Soundwalk Collective
Transmissions
Komposition: Soundwalk Collective
Realisation: Soundwalk Collective
Der kompositorische Ansatz des Soundwalk Collective verbindet Anthropologie, Ethnografie, nichtlineares Erzählen, Psychogeografie, die Beobachtung der Natur und Übungen in Aufnahme und Synthese. Das Quellenmaterial der Gruppe steht immer in einem Zusammenhang mit besonderen Orten, seien sie natürlich oder künstlich. So erfordert auch ihr Arbeitsprozess ausgedehnte Erkundungsreisen und Feldforschung. Transmissions vereint vier bislang unveröffentlichte Studiokompositionen der in New York und Berlin ansässigen Künstler-Musiker: Bessarabia, Empty Quarter, Medea und Ulysses Syndrome. Sie sind das Ergebnis ausführlicher Reisen im Mittelmeerbecken, rund um das Schwarze Meer, durch die Wüste Rub'' Al-khali und in der früher Bessarabien genannten Region mit dem Zweck, dort Landschaften zu verorten, sie zu ent-orten und Hertz-Wellen aufzuzeichnen. Abgehörter Funk, Stimmfragmente, singender Sand, Kurzwellenübertragungen, Archivaufnahmen, verschwundene Welten, chaotische Harmonien, bange Momente der Verwirrung, hörbare Entropie, Hochgefühl und eine nie endende Suche nach Schönheit - was immer das meint - versinken im Chaos.
Sonderausgabe der Klangkunst zur Eröffnung des documenta 14-Radiosenders ''SAVVY funk'' mit Hörstücken aus der Radio-Ausstellung ''Every Time A Ear di Soun''.
''Every Time A Ear di Soun'' ist eine gemeinsame Radiokunst-Ausstellung von documenta 14 und Deutschlandfunk Kultur. Sie zeigt 30 neue Hörstücke von internationalen KünstlerInnen. Diese Klänge werden von acht Rundfunksendern auf der ganzen Welt ausgestrahlt - und sie erscheinen im Klangkunstprogramm von Deutschlandfunk Kultur während des documenta-Zeitraums vom 8. April bis 17. September.
Der Titel der Ausstellung ist einem Song des jamaikanischen Dub-Poeten Mutabaruka entlehnt. Er bedeutet "Immer wenn ich den Klang höre".
Weitere Informationen
Das Soundwalk Collective ist ein internationaler Zusammenschluss der Künstler Stephan Crasneanscki, Simone Merli und Kamran Sadeghi. Das in Berlin und New York ansässige Kollektiv arbeitet häufig mit Fieldrecordings, charakteristischen Klängen von Gebäuden und Orten: Es entstehen narrative Performances, temporäre Klanginstallationen und akustische Reflexionen.

Produktions- und Sendedaten
- documenta 14 / Deutschlandradio 2017
- Erstsendung: 16.06.2017 | Deutschlandfunk Kultur | 00:05 Uhr | 49''30