Ars acustica

Reihentitel: Every Time A Ear Di Soun
Reihenuntertitel: Radiokunstreihe von documenta 14 und Deutschlandradio Kultur

Autor/Autorin: James Webb

The War of the Worlds

Bearbeitung (Wort): Louis Viljoen
Technische Realisierung: James Webb, Dave Langemann

Regie: James Webb

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Emily Child
    Brendon Daniels
    Owen Manamela-Mogane
    Dawid Minnaar
    Denise Newman
    Lesoko Seabe

Ausgehend von Orson Welles’ Hörspiel The War of the Worlds von 1938 will dieses Werk die Zeitgeschichte und zeitgenössische Politik überdenken. Es versteht sich als Übertragung flüchtiger, von den Zuhörern empfangener und bewahrter Stimmen. Eine Gruppe namenloser Ohrenzeugen erzählt, was geschah und was jeder erlebte, nachdem eines Abends die Stimme im Radio das Ende aller Tage verkündet hatte. War das ein Fall von „Fake News“ oder ein Sprung in der Wirklichkeit, der eine unfassbare Wahrheit offenbarte? Übrig geblieben sind davon nichts als mündliche Belege der Furcht, des Überlebens und einer eigenartigen Schönheit. 

Sonderausgabe der Klangkunst zur Eröffnung des documenta 14-Radiosenders ''SAVVY funk'' mit Hörstücken aus der Radio-Ausstellung ''Every Time A Ear di Soun''. ''Every Time A Ear di Soun'' ist eine gemeinsame Radiokunst-Ausstellung von documenta 14 und Deutschlandfunk Kultur. Sie zeigt 30 neue Hörstücke von internationalen KünstlerInnen. Diese Klänge werden von acht Rundfunksendern auf der ganzen Welt ausgestrahlt - und sie erscheinen im Klangkunstprogramm von Deutschlandfunk Kultur während des documenta-Zeitraums vom 8. April bis 17. September. Der Titel der Ausstellung ist einem Song des jamaikanischen Dub-Poeten Mutabaruka entlehnt. Er bedeutet "Immer wenn ich den Klang höre".

Weitere Informationen
James Webb, geboren 1975, ist ein Südafrikanischer Künstler und lebt als Klangkünstler in Kapstadt. Webb arbeitet auch als Sounddesigner, Kurator und Lehrer.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • documenta 14 / Deutschlandradio 2017
  • Erstsendung: 16.06.2017 | Deutschlandfunk Kultur | 00:05 Uhr | 47''56

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?