Ars acustica

Reihentitel: Every Time A Ear Di Soun
Reihenuntertitel: Radiokunstreihe von documenta 14 und Deutschlandradio Kultur

Autor/Autorin: Jan St. Werner

Glottal Wolpertinger

Technische Realisierung: Paolo Thorsen Nagel, Navid Memari

Musik: Jessica Maia Rasmussen, Aaron Dessner (Gitarre; Geräusch), Bryce Dessner (Gitarre)

Realisation: Jan St. Werner

Acht mikrotonal gestimmte Rückkoppelungsbänder wurden über einen Zeitraum von zehn Wochen über das documenta 14 Radioprogramm ausgestrahlt. Am 6. Juli 2017 wurden die Rückkoppelungsbänder in einer installativen Performance in Athen zusammengeführt. Es ergaben sich Schwebungen, binaurale Pulse, klangliche Artefakte.

Glottal Wolpertinger dekonstruiert das Prinzip des musikalischen Drones, der zeitlos dichten, sich kontinuierlich ausbreitenden Klangmasse, und setzt idiosynkratische abrupte Bewegungen ein, um mit dem traditionellen Objektcharakter der Musik zu brechen.

Weitere Informationen
Das Radiostück basiert auf einer Performance, die am 29. April 2017 im Rahmen des "Parliament of Bodies" in der Rotunde des Fridericianums in Kassel stattfand.

Jan St. Werner, geboren 1969 in Nürnberg, ist Musiker und Produzent. Gemeinsam mit Andi Toma bildet er das Elektronikduo Mouse on Mars.

"Every Time A Ear di Soun" ist eine gemeinsame Radiokunst-Ausstellung von documenta 14 und Deutschlandfunk Kultur. Sie zeigt 30 neue Hörstücke von internationalen KünstlerInnen. Diese Klänge werden von acht Rundfunksendern auf der ganzen Welt ausgestrahlt - und sie erscheinen im Klangkunstprogramm von Deutschlandfunk Kultur während des documenta-Zeitraums vom 8. April bis 17. September. Der Titel der Ausstellung ist einem Song des jamaikanischen Dub-Poeten Mutabaruka entlehnt. Er bedeutet "Immer wenn ich den Klang höre".

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • documenta 14 / Deutschlandradio 2017
  • Erstsendung: 01.09.2017 | Deutschlandfunk Kultur | 00:05 Uhr | 46''28

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?