Originalhörspiel, Ars acustica
Autor/Autorin:
Catherine Milliken, Dietmar Wiesner
Sounds of Still Lifes
Hörstück
mit Gedichten von Pablo Picasso – übersetzt aus dem Französischen
Übersetzung: Holger Fock
Komposition: Catherine Milliken, Dietmar Wiesner
Dramaturgie: Manfred Hess
Technische Realisierung: Josuel Theegarten, Tanja Hiesch, Jean-Boris Szymczak
Regieassistenz: Constanze Renner, Nicole Paulsen
Musik: Annett Wernitzsch (Gesang), Sava Stoianov (Trompete), Steffen Ahrends (Gitarre), Stefan Goldmann (Elektronik), David Haller (Schlagzeug), Eva Böcker (Violoncello), Hans-Joachim Tinnefeld (Kontrabass)
Regie: Cathy Milliken, Dietmar Wiesner
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Caroline Junghanns Ulrich Noethen Corinna Kirchhoff Stimme Markus Meyer Stimme Annett Wernitzsch
»Wir wollten immer schon ein Hörstück realisieren, in
dem Textmaterial gleich musikalischen Texturen behandelt werden kann. Durch die Stilmittel der Drehung, der Wiederholung, der Rotation sollten diesem semantischen Material immer wieder unterschiedliche Hör-Perspektiven abgerungen werden, die zu immer neuen
musikalischen, klanglichen wie semantischen Wahrnehmungen führen. Das Selbe wiederholt ist nicht das Selbe und nicht das Gleiche, ist anders. Das ›Stillleben‹,
ein Genre der bildenden Kunst, erschien uns dafür die
wichtigste Ausgangsmetapher, um zwischen Song
und Erzählung eine kubistisch aufgelöste Komposition zu entwickeln, die auf instrumentalen und elektronisch generierten Klängen sowie menschlicher Stimme
beruht.« (Milliken/Wiesner)
Picasso schrieb Gedichte, die vielleicht nicht den Olymp der Poesie erklimmen, aber gerade diesem Anliegen entgegenkommen. Aus seinen dreihundertfünfzig Gedichten, die zwischen 1935 und 1959 als Tagebuchnotizen entstanden sind, wurden einige für die Komposition
ausgewählt und in Deutsch, Französisch und Spanisch
belassen. Sie zeichnen sich durch ihren Eigensinn und
Widerstand gegen die konventionelle Formensprache
aus, gleichen hingeworfenen atmosphärischen Skizzen,
die im Vagen bleiben und nicht an den Verstand, sondern
an die Sinne appellieren.
Weitere Informationen
Catherine Milliken lebt als Komponistin für zeitgenössische Musik und Kuratorin
von internationalen Partizipationsprojekten in Berlin.
Dietmar Wiesner lebt als Mitglied des Ensemble Modern in Frankfurt/Main. Hin und
wieder realisieren beide gemeinsam Hörstücke, u. a. »Bunyah«
(SWR), ausgezeichnet mit dem Prix Italia 2015.
Pablo Picasso (1881 – 1973) gilt als einer der wichtigsten bildenden Künstler der klassischen Moderne und Mitbegründer des Kubismus.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk 2018
- Erstsendung: 10.01.2019 | SWR2 | 48''53
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Hentz: Tröpfelnde Trompetentöne. In: epd medien. 25.01.2019. S. 39.