Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel

Autor/Autorin: Erich Kästner

Die Konferenz der Tiere

Vorlage: Die Konferenz der Tiere (Kinderbuch)
Bearbeitung (Wort): Nicole Paulsen
Redaktion: Uta-Maria Heim
Technische Realisierung: Sonja Röder, Daniel Senger, Johanna Fegert, Angela Raymond
Regieassistenz: Constanze Renner

Regie: Nicole Paulsen

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Ernst-August SchepmannErzähler
    Berthold ToetzkeOskar-Elefant
    Mechthild GroßmannAlois-Löwe
    Hedi KriegeskotteGisela-Giraffe
    Waldemar KobusPaul-Eisbär
    Michael TregorMaxi-Maus
    Adolfo AssorReinaldo-Stier
    Katja BrüggerUlla-Eule
    Cathlen GawlichTierstimmen weiblich
    Santiago ZiesmerTierstimmen männlich
    Ernst KonarekSonderbeauftragter Zornmüller
    Anne LeßmeisterGudrun-Känguru
    Sebastian MirowReporter/Zahnarzt/Beamter
    Kirstin PetriFrisörin
    Frauke VetterNachrichtensprecherin
    Johannes WördemannNachrichtensprecher
    Max Ruhbaum
    Sofia Flesch-Baldin

»Eines schönen Tages wurde es den Tieren zu dumm.« Als  der  Elefant  Oskar,  der  Löwe  Alois  und  die  Giraffe  Gisela erfahren, dass die x-te internationale Konferenz der Menschen ergebnislos aufgelöst wurde, wollen die drei Freunde nicht weiter zusehen, wie die Menschen die Welt mit Kriegen, Hungersnöten und Umweltzerstörung zugrunde richten. Gemeinsam beschließen sie, eine Konferenz der Tiere einzuberufen, um die Menschen um ihrer Kinder willen endlich zu einem weltweiten Friedensschluss zu bewegen. Alle Tiere der Erde werden benachrichtigt und senden Delegierte zur Konferenz; sogar die Tiere aus den Bilderbüchern reisen an. Während sich die Staatsoberhäupter der Welt zu einer weiteren Konferenz treffen und dort zum ungezählten Mal ihre alten Floskeln abspulen, tagen die Tiere im Hochhaus der Tiere und ihre Ehrengäste sind die Kinder, von jedem Kontinent eines. Unter dem Motto »Es geht um die Kinder« setzen die Tiere mit ihren ganz eigenen Methoden alles daran, den Menschen endlich vor Augen zu führen, dass es an der Zeit ist, sich die Hände zu reichen. Die Staatsoberhäupter bleiben lange uneinsichtig, bis die Tiere zum Äußersten greifen: Sie entführen alle Kinder der Welt ... Unter dem Eindruck des gerade zu Ende gegangenen Zweiten Weltkriegs und des darauf beginnenden Kalten Krieges schuf Erich Kästner mit »Die Konferenz der Tiere« eine Tierparabel, die heute – leider – wieder zunehmend an Aktualität gewinnt. Ein Stück gegen den Krieg, für Toleranz und Frieden. Ein Stück »für Kinder und Kenner«, wie Kästner sein Buch auch untertitelt hatte.

Weitere Informationen
Erich Kästner (1899–1974),  geboren in Dresden, gehört zu den herausragendsten deutschen Schriftstellern.  Neben  Romanen (»Fabian«) schrieb er vor allem Kinderbücher (u.a.  »Emil  und  die  Detektive« 1929, »Pünktchen und Anton« 1931, »Das fliegende Klassenzimmer« 1931  und »Das doppelte Lottchen« 1949). Er starb in München.

Alois, der Löwe (Mechthild Großmann).
© SWR/Monika Maier
Alois, der Löwe (Mechthild Großmann). © SWR/Monika Maier

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk / Hessischer Rundfunk 2018
  • Erstsendung: 03.10.2018 | SWR2 | 54'31

Auszeichnungen

  • Kinderhörspielpreis des MDR-Rundfunkrates 2020 (2. Platz)

Rezensionen (Auswahl)

  • Norbert Schachtsiek-Freitag: Revolte gegen die politische Unvernunft. In: Medienkorresponden Nr. 21. 19.10.2018. S. 53.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?