 Hörspielbearbeitung, Science Fiction-Hörspiel
 Hörspielbearbeitung, Science Fiction-Hörspiel
Autor/Autorin: 
    Douglas Adams
    
Per Anhalter ins All (Langfassung) (15. Teil: Die Botschaft Gottes)
  Vorlage: Per Anhalter ins All (The Hitchhiker's Guide to the Galaxy) (Roman/Hörspiel, englisch)
  Übersetzung: Benjamin Schwarz
  
  
  Komposition: Frank Duval
  
  Redaktion: Dieter Hasselblatt, Konrad Franke, Angela Sussdorff
  
  
  Technische Realisierung: Günter Heß, Christine Koller
  Regieassistenz: Alexander Malachovsky
    Regie: Ernst Wendt
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Siemen Rühaak - Ansager - Rolf Boysen - Erzähler - Wolfgang Hess - Prosser - Felix von Manteuffel - Arthur Dent - Markus Boysen - Ford Prefect - Doris Schade - Lady Cynthia - Alexander Malachovsky - Barmann - Peter Lühr - Fremder - Lisi Mangold - Das kleine pelzige Wesen 
    Adams' Abenteurer streifen durch die Weiten der Sonnensysteme und karikieren die Science Fiction von Jules Verne über H.G. Wells bis Isaac Asimov und Stanislaw Lem. Was "Krieg der Sterne" im Kino war, ist Adams' Hörspielserie im Radio - nur eben besser, weil pfiffiger und spielerischer. Intergalaktisches Remmidemmi und technologisches Brimborium - Markenzeichen der gängigen anglo-amerikanischen Science Fiction - werden von angelsächsischer Ironie auf die Hörspielschippe genommen. Ein Weltall-Wal entdeckt sich selbst, die Erdlinge entdecken einen Planeten, in dessen Innerem Planeten entworfen wurden, Eddie, der Bordcomputer plappert ungehörte Warnungen und Marvin, der Roboter, findet alles einfach zum Kotzen. 
15. Folge: Ford Prefect geht im Traum in New York spazieren und landet mit einer fliegenden Untertasse bei Harrod's in London. Arthur udn Fenny packen ihre Sachen für eine Reise nach Preliumtarn. Ford Prefect schmuggelt sie an Bord seines Raumschiffes. Arthur und Fenny besichtigen den Berg aller Antworten und lesen Gottes in feurigen Lettern geschriebene Botschaft. Ford Prefect aber schaut sich lieber "Casablancca" an. 
    
     Weitere Informationen
    Zehn Jahre nach der großen großen Regieleistung von Ernst Wendt übernahm Hartmut Kirste die Inszenierung der neuen Folgen über die Abenteuer des Erdlings Arthur Dent und seines Freundes Ford Prefect. Die Serie wurde in zwei Versionen produziert.
Mit "Per Anhalter ins All" ist Douglas Adams etwas sehr Seltenes gelungen: die Verbindung von Science-Fiction-Spannung, Wortwitz-Komödie, Gesellschaftssatire und Genreparodie, eine Art "Krieg der Sterne" für das Radio - nur witziger, subtiler, reflektierter.
    

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk / Bayerischer Rundfunk 1981
- Erstsendung: 28.10.1991 | Bayern 2 | 21:05 Uhr | 29'56