 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Rébecca Déraspe
    
Keimzellen
  Vorlage: Gamètes (Theaterstück, französisch)
  Übersetzung: Gerda Poschmann-Reichenau
  Bearbeitung (Wort): Beatrix Ackers
  
  Komposition: Andreas Bick
  
  Redaktion: Stefanie Hoster
  
  
  Technische Realisierung: Andreas Stoffels, Eugenie Kleesattel
  Regieassistenz: Felix Lehmann
    Regie: Beatrix Ackers
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Luise Wolfram - Aude - Laura Franzmeyer - Aude 3 - Wilma-Charlotte Wieden - Aude 7 - Tilda Jenkins - Aude 9 - Jule Hermann - Aude 14-18 - Amelle Schwenk - Lou - Lyonel Jenkins - Lou 3 - Rubi Lorentz - Lou 5 - Toni Lorentz - Lou 9 - Mia Kasalo - Lou 14-18 - Wilfried Hochholdinger - Fernseher - Frauke Poolman - Erzieherin, älter - Ulrike Krumbiegel - Ärztin - Cathlen Gawlich - Berufsberaterin - Nele Rosetz - Audes Mutter - Ole Lagerpusch - David - Inka Löwendorf - Lous Mutter - Max von Pufendorf - Rhetorik Champion - Christian Eisenhardt - Patrick - Mirko Böttcher - Patricks Vater/Pfleger - Julika Jenkins - Mutter - Arnd Klawitter - Vater - Vanessa Loibl - Veronika 
    „Wenn du zu mir gerannt bist, dann deshalb, weil du ganz genau wusstest, dass du zur Stimme der Vernunft rennst: Abtreibung.“ Aude ist schwanger, ihr Kind hat Trisomie 21. Es gibt nur einen Menschen, mit dem sie darüber sprechen will: Ihre beste Freundin Lou. Die beiden kennen sich seit frühester Kindheit. Lou rät ihr davon ab, das Kind zu bekommen. Aude soll sich nicht die Zukunft versauen. Sie soll nicht der ganzen Welt beweisen, dass sie dazu bereit ist, ihren Beruf als Ingenieurin aufzugeben, um eine deprimierende Mutterrolle zu übernehmen.
    
     Weitere Informationen
    Rébecca Déraspe, geboren 1983, studierte Szenisches Schreiben an der National Theatre School, Montreal. Sie ist Autorin verschiedener Theaterstücke, die international produziert und veröffentlicht wurden. Sie ist Hausautorin am Théâtre la Licorne, Montréal, ihre Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. „Gamètes/Keimzellen“ wurde 2016 uraufgeführt. Weitere Stücke: „Je suis William“ (Uraufführung 2017), „Partout ailleurs“ (Uraufführung 2017) und „Nos petits doigts“ (Uraufführung 2017), „Ceux qui se sont évaporés“ (Uraufführung 2018), „Faire la leçon“ (Uraufführung 2019) und „Qui parle“ (Uraufführung 2020, Autorenkollektiv)
    

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandfunk Kultur (Deutschlandradio) 2020
- Erstsendung: 09.02.2020 | Deutschlandfunk Kultur | 18:30 Uhr | 59'39