Originalhörspiel

Autor/Autorin: Malte Abraham

Die weite weite Sofalandschaft

Komposition: Sebastian Jurchen
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Christoph Richter
Regieassistenz: Mara May

Regie: Malte Abraham

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Felix GoeserThomas Tropick
    Nicolas LehniArno Zilla
    Esther HilsemerEtta Zilla
    Lea OstrovskiyIrene Kubikel
    Michael HanemannArnold Zilla
    Aram TafreshianTom Tropick

"ich werde in meinem büro stehen und in die weite weite sofalandschaft schauen und nicht wissen, wo ich bin. ob ich bei mir bin oder im büro. um mich herum werden gemusterte kissen sein und alles in ocker. für das homefeeling wird mein büro ganz meiner wohnung nachempfunden sein. ich werde, wo ich bin, zuhause sein und mich zuhause fühlen. ich werde zur arbeit fahren und zuhause ankommen. wenn das die zukunft ist, werde ich mir sagen, dann will ich daran nicht teilnehmen." Eine groteske Geschichte über entgrenzte Arbeit und grenzenlosen Urlaub. Über Naherholung und Fernweh. Dem Reisebüro "Tropick" droht die Insolvenz, als dessen Chef Thomas Tropick verzweifelt versucht, sich selbst zu entlassen. Während seine Angestellten darum kämpfen, nicht in der Konkursmasse mit unterzugehen, versucht Arno Zilla sich zu Hause in seiner Badewanne über Wasser zu halten. Seit zwei Wochen liegt er darin, weil hinter der Badezimmertür das Homeoffice lauert.

Weitere Informationen
Malte Abraham, geboren 1988 in Hamburg, studierte Sprachkunst in Wien und Szenisches Schreiben an der UdK in Berlin. Sein Kurzhörspiel "Die Vollkommenheit der Fugen" war 2018 für den ARD-PiNball nominiert und gewann den Ö1 TRACK 5'' Preis. Zuletzt erhielt er das österreichische DramatikerInnenstipendium und für die Hörspielserie "Das Licht der Öffentlichkeit (AT)" das Arbeitsstipendium der Film- und Medienstiftung NRW. In der Spielzeit 2019/2020 ist er Hausautor am Theater Koblenz.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandfunk Kultur (Deutschlandradio) 2019
  • Erstsendung: 05.02.2020 | Deutschlandfunk Kultur | 22:03 Uhr | 56''00

Auszeichnungen

  • Hörspiel des Monats Februar 2020

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?