Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Thomas Pynchon
Die Enden der Parabel / Gravity''s Rainbow (11. Teil der zwölfteiligen Fassung: Die Gegenmacht, Episode 1 - 6)
Vorlage: Die Enden der Parabel (Gravity''s Rainbow) (Roman, amerikanisch)
Übersetzung: Elfriede Jelinek, Thomas Piltz
Bearbeitung (Wort): Klaus Buhlert
Dramaturgie: Manfred Hess, Sabine Küchler
Technische Realisierung: Tanja Hiesch, Anke Schlipf, Martin Vögele, Christian Eickhoff, Thomas Rau, Thomas Monnerjahn, Andreas Stoffels, Alexander Brennecke, Andreas Meinetsberger, Sonja Rebel, Susanne Beyer, Jan Fraune, Gunda Herke
Regieassistenz: Kathrin Herm
Ensemble: Another Plus Band
Regie: Klaus Buhlert
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Franz Pätzold Erzähler Felix Goeser Pirate Prentice Golo Euler Tyrone Slothrop Bibiana Beglau Katje Borgesius Wolfram Koch Roger Mexico Jenny König Jessica Swanlake Timo Dierkes Oberst Enzian Anton Andreew Eddie Pensiero Manuel Harder Colonel Martin Engler Pvt. Paddy McGonigle Bernardo Arias Porras Andreas Orukambe Jens Wawrczeck Byron, die Birne Thomas Thieme Oberst Dominus Blicero Gen Seto Ensign Morituri Corinna Harfouch Margherita "Greta" Erdmann Werner Wölbern Miklos Thanatz Marc Hosemann Säure Bummer Manfred Zapatka Laszlo Jamf u.a.
Das vierte und letzte Kapitel des Romans beginnt am 6.8.45, dem Tag des Atombombenabwurfes. Die Handlungsstränge werden fragmentarisch und surreal. Der britische Geheimdienstchef Pirate Prentice fliegt über den Harz auf der Suche nach Slothorp, der sich in einen Regenbogen auflöst. In England gründen Mitglieder der „Weißen Visitation“ die „Gegenmacht“, um Slothorp zu retten, und im Thüringer Wald erzählt eine Glühbirne mit Namen Byron ihre Geschichte. Währenddessen sucht Katje Borgesius die Hereros, die längst von der Existenz einer V2 Rakete mit der No. 00001 wissen. Sie kann Menschen transportieren.
Weitere Informationen
Thomas Pynchon, geboren am 8. Mai 1937 in Glen Cove/Long Island, New York, studierte Physik und Englisch und veröffentlichte bisher acht Romane und einen Band mit Erzählungen. Er lebt in New York. Sein Roman »Gravity‘s Rainbow« erschien 1973 und erhielt den National Book Award; der Pulitzer Preis wurde ihm wegen angeblich pornografischer Passagen verwehrt. Die deutsche Übersetzung erschien 1981. Bisher hatte Pynchon alle Angebote, seinen bedeutendsten Roman zu adaptieren, abgelehnt.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk / Deutschlandfunk (Deutschlandradio) 2020
- Erstsendung: 26.11.2020 | SWR2 | 23:03 Uhr | ca. 100''00
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Hörbuch Hamburg 2020
Auszeichnungen
- hr2-Hörbuchbestenliste Mai 2020 (5. Platz)
- hr2-Hörbuchbestenliste Juni 2020 (1. Platz)
- Hörbuch des Jahres 2020 (hr2-Hörbuchbestenliste)
- Deutscher Hörbuchpreis 2021
Rezensionen (Auswahl)
- Eva-Maria Lenz: Himmelfahrtskommando. In: epd medien Nr. 17. 24.04.2020. S. 42f.
- Oliver Jungen: Raketenwerfer für den Untergang. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.04.2020. S. 13.
- Markus Ehrenberg: Erst die Explosion, dann der Knall. In: Potsdamer Neueste Nachrichten vom 17.04.2020. S. 23. (Auch: Der Tagesspiegel)
- Gaby Hartel: Ausuferndes Glück. In: taz. die tageszeitung vom 17.04.2020. S. 17.
- Stefan Fischer: Was für eine Rakete. In: Süddeutsche Zeitung vom 17.04.2020. S. 31.
- Bock, Christof: Das Hörspiel-Ereignis des Jahres. In: Maerkische Allgemeine Zeitung Potsdam vom 16.04.2020. S. 10.
- Ruthard Stäblein: Das schöpferische Wort. In: Medienkorrespondenz Nr. 10. 22.05.2020. S. 15ff.
- Florian Welle: "Was zum Teufel geht hier vor?" In: Süddeutsche Zeitung vom 15.05.2020. S. 11.
- Alexander Cammann: Raketen schlagen in Los Angels ein. In: Die Zeit vom 10.06.2020. S. 50.
- Diemut Roether: "Die Enden der Parabel" ist Hörbuch des Jahres. In: epd medien, Nr. 40, 02.10.2020, S. 21