Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Charlotte Brontë

Jane Eyre (4. Teil der vierteiligen Fassung)

Vorlage: Jane Eyre (Roman, englisch)
Übersetzung: Gottfried Röckelein
Bearbeitung (Wort): Christiane Ohaus
Komposition: Annie Whitehead, Ramesh Shotham
Technische Realisierung: Klaus Schumann, Margitta Düver
Regieassistenz: Wolfgang Seesko

Musik: Annie Whitehead (Posaune), Ramesh Shotham (Percussion)

Regie: Christiane Ohaus

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Sascha Maria Icks
    Marike Petrich
    Christian RedlEdward Rochester
    Angelika ThomasMrs. Reed
    Dietrich MattauschMr. Brocklehurst
    Witta PohlMrs. Fairfax
    Léa SanftAdèle Varens
    Dorothea GädekeMiss Temple
    Daniel GleimJohn Reed
    Gabriele Möller-LukaszLehrerin
    Christiane SchwalbeAnsage

England zur Zeit Queen Viktorias: Die Drei-Klassen-Gesellschaft ist sozial undurchlässig und erstickt fast unter Konventionen, der Adel übt sich im glanzvollen Nichtstun, Frauen sind auf die Rolle der Gattin und Mutter beschränkt. Jane Eyre wächst als mittellose Waise bei ihrem Onkel Reed auf, einem Landedelmann. Doch nach seinem Tod steckt Mr. Reeds hartherzige Frau die kleine Jane ins düstere Lowood-Stift. Jane überlebt dort Hunger, religiöse Heuchelei und Typhus, wird schließlich sogar selbst Lehrerin in Lowood. Doch dann nimmt sie ihr Schicksal selbst in die Hand, sie sucht sich eine Stelle als Gouvernante, ihr Leben wird weit aufregender als vermutet. Trotz aller Widrigkeiten bleibt sich Jane Eyre auf beeindruckende Weise selbst treu - sie pocht auf ihre geistige und materielle Unabhängigkeit, sie lebt und liebt mit Leidenschaft und Rückgrat - nicht nur in der damaligen Gesellschaft eine Leistung. Charlotte Brontë verzichtet nicht auf die zeittypischen Elemente des Schauerromans und der Melodramatik, dennoch wurde "Jane Eyre" durch die klugen, treffenden Schilderungen ihrer Titelheldin ein riesiger Erfolg bei Lesern und Kritikern und damit Teil der Weltliteratur.

Weitere Informationen
Charlotte Brontë (1816-1855) verbrachte bis auf zwei Jahre in Brüssel ihr Leben vor allem im väterlichen Pfarrhaus in Yorkshire. Ihren Roman "Jane Eyre" veröffentlichte sie 1847 unter dem männlichen Pseudonym Currer Bell. Im gleichen Jahr erschienen die berühmten Romane ihrer jüngeren Schwester Emily ("Sturmhöhe") und Anne ("Agnes Grey"). Zwei weitere Romane folgten: "Shirley" (1849) und "Villette" (1853).

Sascha Icks und Christian Redl bei den Aufnahmen zu "Jane Eyre"
© SR/Jan Rathke
Sascha Icks und Christian Redl bei den Aufnahmen zu "Jane Eyre" © SR/Jan Rathke

Produktions- und Sendedaten

  • Saarländischer Rundfunk / Deutschlandradio / Norddeutscher Rundfunk / Radio Bremen 2005
  • Erstsendung: 28.06.2006 | Deutschlandradio Kultur | 21:33 Uhr | 52''40

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?