Originalhörspiel

Autor/Autorin: Daniel Wisser

Die Vitaminlüge

Komposition: Angélica Castelló
Technische Realisierung: Manuel Radinger, Anna Kuncio, Friedrich Trondl

Regie: Ursula Scheidle

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Chris PichlerCarla
    Andrea ClausenKlarfeldt
    Linde PrelogMutter
    Michou FrieszBuchhändlerin
    Klaus HöringGast
    Bastian WilplingerKellner
    Pippa GalliSamra
    Sarah Viktoria FrickChefin
    Julien ColombetTourist

Carla sehnt sich nach der großen Katastrophe, um frei zu werden, frei von Verpflichtungen, Beziehungen und einem immergleichen Alltag, der ihrem Leben einen letzten Rest von Struktur verleiht. Wir folgen Carla durch diesen Alltag, den sie ihrer Therapeutin, Frau Klarfeldt, am Telefon eindringlich schildert und sich im Laufe der Telefongespräche in alptraumhafte Räume und Begegnungen verwandelt. Immer tiefer dringen wir dabei in Carlas eigentliches Drama vor, das sich zwischen ihr und ihrer Mutter, die sie im Altersheim besucht, vor vielen Jahren ereignet hat. Mutter wie Tochter fühlen sich beide schuldig am Tod des Mannes, des Vaters. Doch darüber wurde und wird nicht gesprochen. Die unselige Verbindung, die die kleine Familie aneinanderhält, ist Quelle für Carlas Katastrophensehnsucht und nervösen, phobisch-neurotischen Zustand.

Daniel Wisser hat dieses Hörspiel im Eindruck der Pandemie und der Lockdowns geschrieben, in denen die Katastrophe zum Alltag und der Alltag zur Katastrophe wird. Er hat, wie er sagt, „mit einer gewissen Faszination bemerkt, dass viele Menschen fast begeistert darüber waren, dass soziale Kontakte und Verpflichtungen wegfielen bzw. leicht und ohne Ausrede abzusagen waren. Der heimliche, immer schon gehegte Wunsch, den bisherigen Alltag hinter sich zu lassen, konnte plötzlich frei ausgelebt werden.“ Also hat er sich, wie er schreibt, „auf die Suche nach den Gründen für die Sehnsucht nach Katastrophen und Untergangsszenarien und die Hintergründe für allzu voreiligen oder haarsträubenden Alarmismus gemacht,“ denn der Autor glaubt, „dass diese nicht in den äußeren Umständen, sondern in persönlichen Frustrationen zu suchen sind.“ In seinem Text durchmisst Daniel Wisser den "Imaginationsraum Hörspiel“ neu, spielt mit Erzähl- und Zeitebenen sowie mit Außen- und Innenräumen.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Österreichischer Rundfunk 2021
  • Erstsendung: 05.02.2022 | Ö1 | 14:00 Uhr | 45''02
  • Deutsche Erstsendung: 13.07.2022 | Deutschlandfunk Kultur | 22:03 Uhr | 45''02

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?