Ars acustica

Autor/Autorin: wittmann/zeitblom

Silence Deluxe

Komposition: wittmann/zeitblom
Technische Realisierung: Boris Wilsdorf

Chor: orchi e balene

Regie: wittmann/zeitblom

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Alice Dwyer
    Jule Böwe
    Linn Reusse
    Sabin Tambrea
    Christian Wittmann
    Zeitblom

Stellen Sie sich vor, es gibt einen Blackout und alle feiern! So geschehen 2003 in NYC. Denn während das ewige Jetzt des kapitalistischen Realismus alles in Tätigkeit verwandelt, erschafft der Blackout auch Möglichkeitsräume.

Beenden der Tätigkeit. Absichtsloses Denken. Vita contemplativa. Vielleicht macht erst ein vom Blackout verursachter Schwebezustand Zukunft überhaupt wieder möglich. In „Silence Deluxe“ umkreist ein Autorenkollektiv die Utopie des Stillstands und der Stille, eine Politik der Untätigkeit vor dem Hintergrund unserer maroden Moderne. Ist es möglich, der Zukunft wieder eine Zukunft zu bieten? Dafür nimmt es inhaltliche Anleihen bei der ersten futuristischen Oper „Sieg über die Sonne“, den amerikanischen Spoken Word Sound Artists der New Yorker Avantgarde und bei den halluzinatorischen Soundscapes des 21. Jahrhunderts. Musikalisch bewegt sich „Silence Deluxe“ zwischen extremen Soundblöcken und entschleunigten, luziden Klangfeldern, generiert aus elektroakustischem und stimmlichem Material.

Weitere Informationen
Christian Wittmann, geboren 1967 in München, Schauspieler, Regisseur, Hörspielmacher.

Zeitblom (Georg Falk-Huber), 1962 in Rosenheim geboren, Komponist, Musiker, Autor, Produzent. Als wittmann/zeitblom realisieren sie seit 2010 zusammen Radioprojekte zwischen experimenteller Musikcollage, Radio-Oper und performativem Konzert. Außerdem erarbeiten sie audiovisuelle Installationen und Live-Performanceprojekte, auch im öffentlichen Raum. 2020 Hörspielpreis der Kriegsblinden für „Audio.Space.Machine“ (Deutschlandfunk/NDR/SWR in Zusammenarbeit mit der Interactive Media Foundation 2019). Zuletzt: „r_crusoe™“ (Deutschlandfunk/SWR 2021) und „Ocean World“ (Deutschlandfunk/NDR 2021).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandfunk (Deutschlandradio) 2023
  • Erstsendung: 15.04.2023 | Deutschlandfunk | 18:30 Uhr | 70''09

Rezensionen (Auswahl)

  • Stefan Fischer: Die Sonne verschwindet. Die Autoren und Musiker Wittmann und Zeitblom wollen Berge versenken und mit dem Weltall kämpfen. Kurz: die Welt aus den Angeln heben. In: Süddeutsche online vom 15.04.2023.
  • Cosima Lutz: Ein Raum aus Klang. In: epd medien Nr. 18. 05.05.2023. S. 39.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?