Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Jean Muno
Abzählvers
übersetzt aus dem Französischen
Übersetzung: Eva Moldenhauer
Regie: Heinz-Otto Müller
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Liselotte Bettin Die Wirtin/ Stimme Michael Degen Mario Maria Donnerstag Die Alte/Stimme Werner Eichhorn Der Sprecher/Stimme Karl Friedrich Der Gendarm Elisabeth Göb Kind Martin Hirthe Loiseau Monika John Pauline Beatrice Karras Das kleine Mädchen/Kind Sonja Karzau Cleo Lamiche Hans-Martin Koettenich Der Hausmeister Carmen-Renate Köper Die Frau Hansjoachim Krietsch Der Mann Margot Leonard Adele Petra von der Linde Der kleine Antoine/Stimme Bruni Löbel Annie Judith Müller-Pauly Kind Joachim Schweighöfer Junger Angestellter/Stimme Dagmar Weyers Kind Wolfgang Weyers Kind Werner Xandry Alter Angestellter/Stimme
Monsieur Loiseau, Finanzministerium, Steuerabteilung, sechster Stock, hat
soeben seine 220 Pfund Lebendgewicht in die Kabine des Aufzugs gezwängt
und freut sich bereits auf die Bohnensuppe, die seine Frau ihm als
Abendessen ankündigte. Er hat Überstunden gemacht, sieben Uhr ist es
darüber geworden, das große Gebäude ist menschenleer. Monsieur Loiseau
schließt die Kabinentür und drückt auf den Knopf. Langsam gleitet er von
Stockwerk zu Stockwerk hinab. Als er um neun Uhr noch immer nicht zu Hause
ist, ruft seine Frau den Hausmeister an. In seinem Bürozimmer ist ihr Mann
nicht mehr, hört sie. Das Haus verlassen habe er auch noch nicht. Keine
Sorge, meint der Hausmeister, so ein Fettwanst geht nicht einfach verloren
wie ein Regenschirm. Madame aber alarmiert die Polizei. Monsieur Loiseau
befindet sich derweil in sicherer Verwahrung: zwischen Himmel und Erde
hockt er im steckengebliebenen Aufzug, hat das Rufen wegen Heiserkeit
längst aufgegeben und hängt nun seinen Träumen nach. Fast findet er seine
Lage komisch. Noch ahnt er nicht die Dauer seiner Gefangenschaft,
geschweige denn ihre Konsequenzen, die alles andere als komisch sind.
Weitere Informationen
Dem Autor Jean Muno ist es gelungen, eine wirklich moderne Tragikomödie zu schreiben; er hat für seine Arbeit den Grand Prix de la Communauté radiophonique des programmes de langue Française bekommen.

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk 1966
- Erstsendung: 21.11.1966 | hr1 | 41''46
Auszeichnungen
- Auszeichnung: Großer Preis des Belgischen Rundfunks 1966 für die Programme in französischer Sprache