Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Herbert Grevenius
Verliebt in Anton Pawlowitsch
übersetzt aus dem Schwedischen
Regieassistenz: Helmut Holtmann
Regie: Heinz Dieter Köhler
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Wolfgang Hinze Renate Schroeter Matthias Ponnier Alois Garg Irmgard Först
Lydia, Ehefrau eines höheren Beamten und Mutter zweier Kinder, lernt
bei ihrem Schwager, der regelmäßig einen literarischen Salon
unterhält, den Dichter
Anton Tschechow kennen. Sie gesteht ihm, dass auch sie gelegentlich
schreibt und Tschechow bittet um Einsicht in ihre Manuskripte.
Überzeugt von ihrer Begabung und angetan von ihrer Sensibilität,
bestärkt er sie in ihrem Tun;
eine rege Korrespondenz enstpinnt sich zwischen den beiden, mündet in
eine tiefe, geistige Freundschaft und schließlich in eine Zuneigung,
die auch erotisches Empfinden nicht mehr ausschließen will.
Der schwedische Autor Grevenius zeigt einen Ausschnitt aus dem
"Privatleben" Tschechows, ohne diesen direkt zur Hauptfigur zu machen.
Vielmehr macht er die Person Lidijas zum Handlungsträger seines
Themas: Die Frage nach dem Grad von Bindung, nach familiärer
Abhängigkeit und dem Kampf und den Freiraum für künstlerisches
Schaffen.
Weitere Informationen
Herbert Grevenius, geboren 1901, ist einer der wichtigen Mitbegründer
und Vertreter des schwedischen Hörspiels. Der WDR sendete zuletzt von
ihm "Alter Arbeiter" (1977). (Historischer Pressetext)

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1978
- Erstsendung: 08.11.1978 | WDR 1 | 66'54