Originalhörspiel

Autor/Autorin: Marcy Kahan

Jeder kommt ins Schicklgruber (3. Teil der dreiteiligen Fassung)

(Everybody Comes to Schicklgruber's)

übersetzt aus dem Amerikanischen

Übersetzung: Moshé Kahn
Technische Realisierung: Gerhard Wieser, Jürgen Glosemeyer, Anna Kuncio, Barbara Goebel
Regieassistenz: Susanne Krings

Regie: Thomas Werner

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Johannes NikolussiNathan Waterstone
    Peter UrayOnkel Lou Wasserstein
    Louise MartiniSadie "die Witwe" Mendelson
    Jaromir BorekJerome "der Taxifahrer" Plotnik
    Georg SchuchterEduard Schicklgruber, jung
    Rudolf WesselyEduard Schicklgruber, alt
    Dominik CastellIra Sackler, jung
    Heinz TrixnerIra Sackler, alt
    Fritz HammelRuben Gottlieb, jung
    Albert FortellRuben Gottlieb, alt
    Eva HerzigNina Petrovna, jung
    Vera BorekNina Petrovna, alt
    Bernd BirkhahnEmmanuel Mintzberg
    Otto BoleschMax Krellenbaum
    Anna Barbara KurekJulie
    Dietrich HollinderbäumerWhitney
    Florian MautheHerr Schmitt
    Thomas KohlweinHerr Bernstein
    Brigitte NeundlingerMitzi Knickerbocker
    Thomas DeclaudeLionel Knickerbocker

Der 35-jährige New-Yorker Nathan Waterstone ist ein erfolgloser Filmemacher. Als seine jüdischen Verwandten auf einer Feier erzählen, dass Hitlers Bruder in Wien eine Pattisserie hatte und sie ihn kannten, beschließt er, eine Doku zu drehen. Nathan Waterstones Onkel und Tanten leben seit über fünfzig Jahren in New York. Bevor sie vor den Nazis in die USA flüchteten, lebten sie in Wien. Der mutmaßliche Hitler-Bruder, von dem sie Nathan begeistert berichten, hieß Eduard Schicklgruber. Ein Patissier aus Wien, den man nicht mit einem durchschnittlichen Bäcker verwechseln darf. Denn Schicklgruber machte die besten Strudel weit und breit. Nathan geht der Geschichte nach, befragt Zeitzeugen und Geflüchtete, bis er schließlich erfährt, dass Schicklgruber wieder aufgetaucht ist – und zwar in den USA. Die Autorin Marcy Kahan gibt hier mit viel Einfühlungsvermögen und Humor Einblicke in das jüdische Leben in den USA und den Umgang mit den Erinnerungen an Flucht und das Leben in Europa. (Pressetext von 2020)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1997
  • Erstsendung: 02.12.2020 | WDR 3 | 16:30 Uhr | ca. 29'00

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ