ARD-Hörspieldatenbank

1

Ars acustica



Erik Mikael Karlsson

one dreamer; one murder


Komposition: Erik Mikael Karlsson


Realisation: Erik Mikael Karlsson

28. Februar 1986: Der schwedische Premierminister und Führer der Sozialdemokratischen Partei, Olof Palme, wird auf offener Straße in Stockholm erschossen. Sein Tod löst eine Vielzahl von Verschwörungstheorien aus: Einiges weist auf die Tat eines Geistesgestörten oder gewöhnlichen Killers hin. Andere vermuten hinter dem Mord einen Komplott von CIA, schwedischer und süd-afrikanischer Geheimpolizei als Resultat von Palmes starker Verbindung zu Nelson Mandelas ANC in den 1970ern und 80ern. Und manche beschuldigen sogar Palmes Frau, den Mord in Auftrag gegeben zu haben. Welchen Erklärungsversuch Experten und Autoren auch immer vertreten, in einem Punkt stimmen alle überein: Ein wesentlicher Teil des Geheimnisses versteckt sich hinter den seltsamen Methoden der schwedischen Polizei. 17 Jahre später befindet sich Schweden nun abermals in einem Schockzustand. Die schwedische Auslandsbeauftragte Anna Lindh wird nur 500 Meter von der Stelle entfernt erstochen, wo Palme ermordet wurde. Die Tat reißt im September 2003 in der schwedischen Bevölkerung alte Wunden auf: Erneut scheinen sich tiefe Trauer mit Verschwörungstheorien und dem Misstrauen gegenüber polizeilichen Fähigkeiten zu vermischen. Für seine Komposition "one dreamer; one murder" verwendete Erik Mikael Karlsson als akustische Basis sogenannte LAC-Tapes, die den gesamten Funkverkehr zwischen Notrufzentrale und Polizei nur wenige Minuten nach Palmes Ermordung beinhalten. Präsentiert werden Stimmen, Geräusche und Sinus-Wellen-Töne in einer eigenwilligen Mixtur; ausgefiltert, aufgeblasen, verzerrt und bearbeitet per Computer und Sampler auch Olof Palmes Stimme.

Erik Mikael Karlsson, 1967 geboren, ist einer der führenden Komponisten elektroakustischer Musik in Schweden. Er studierte Komposition und Computermusik am Institut für Elektroakustische Musik in Stockholm (EMS) sowie Kriminologie und Soziologie an der Universität von Stockholm. In den 90ern arbeitete er als Dozent an der EMS und als Komponist für die Schwedische und die Dänische Rundfunkgesellschaft, das Dänische Institut für Elektroakustische Musik (DIEM), das Elektronische Studio der TU Berlin und die Groupe de Musique Expérimentale von Bourges, Frankreich. Stücke wie "Threads and Cords" ode r "Intensities and Interludes" zeugen von seinem großen Interesse an der Kraft der menschlichen Stimme. Er lebt und arbeitet als Radioproduzent in Malmö, Schweden.

A
A

 


1

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel


PRODUKTIONS- UND SENDEDATEN

Westdeutscher Rundfunk 2004

Erstsendung: 14.02.2004 | 23:05 Uhr | 41'50

Darstellung: