ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung



Richard Calder

Tote Mädchen (1. Teil)


Vorlage: Tote Mädchen (Dead Girls) (Roman, englisch )

Übersetzung: Hannes Riffel

Bearbeitung (Wort): Martin Heindel

Redaktion: Henning Rademacher

Technische Realisierung: Corinna Gathmann, Sebastian Ohm

Regieassistenz: Ilka Bartels


Regie: Martin Heindel

Wir befinden uns in Großbritannien im Jahr 2071. Ein Virus verwandelt pubertierende Mädchen in bluthungrige Cyborgs, „tote Mädchen“. Wer als Mann mit ihnen Kontakt hat, zeugt selbst nur noch Automatenfrauen. Die regierende Partei „Human Front“ ruft zum Massaker an den „Puppen“ auf und riegelt London hermetisch ab. Doch der junge Ivan weigert sich, seine Geliebte Primavera, die durch einen Virus zum „Cyborg“ geworden ist, auszuliefern, auch wenn ihre Liebesbeweise ihn fast das Leben kosten. Den beiden gelingt die Flucht nach Bangkok, aber ihre Verfolger, u.a. der amerikanische Geheimdienst sind ihnen dicht auf den Fersen. In Calders Roman, der eine unheimliche Zukunftswelt beschreibt, geht es vor dem Hintergrund der Nanotechnologie, der Informatik und der Gentechnik um das Thema der künstlichen Intelligenz, vor allem um die Frage, ob künstliche Wesen wie die toten Mädchen ein Eigenleben führen und liebesfähig sind. Und ist Primavera, ein Spiegelbild ohne Original, am Ende womöglich nicht vitaler, sinnlicher und schöner in ihrem Aufbegehren gegen Fremdbestimmung und Auslöschung als wir alle? Der im Suhrkamp Verlag 2012 erschienene Roman „Die Toten Mädchen“ gilt als Meilenstein des „Post-Cyber-Punk“, einer Spezies der zeitgenössischen Phantastischen Literatur.

Richard Calder wurde 1956 in Whitechapel, London geboren. Er veröffentlichte zahlreiche Science-Fiction-Erzählungen und -Romane. Er zählt neben William Gibson („Neuromancer“,1984) und Neal Stephenson („Snow Crash“, 1992) zu den wichtigsten Vertretern der zeitgenössischen literarischen Phantastik. „Tote Mädchen“ ist sein erster ins Deutsche übertragene Roman.

A
A

Mitwirkende

Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
Max MauffIgnatz Zwakh
Janina StopperPrimavera Bobinski
Bert FranzkeJack Morgenstern
Cathlen GawlichMadame K. alias Kito
Hans Peter HallwachsDr. Toxicophilou
Gloria Endres de OliveiraJosephine
Natalia RudziewiczBang & Boom
Markus JohnMarine 1, Sprachgenerator, TV2
Uli PleßmannMarine 2, Mr. Zwakh
Nina ZimmermannDurchsage, Empfangsdame
Tim GrobeMarine, Mr. Bones
Jens HarzerKellner, TV 1, Gast Japaner
Torsten HammannMr. Spink, Pong, Gast Japaner, Partygast
Hans LöwMyshkin
Christina GeißeMädchen 1, Girl 1
Patrycia ZiolkowskaMädchen 2, Girl 2
Cathlen GawlichMädchen 3, Girl 3
Sebastian RudolphMedicine-Head 1
Alicia AumüllerPuppe, Küchenmädchen
Steffen SiegmundMedicine-Head 2, Gast Japaner
Thomas NiehausCaptain 1, TV 3, Gast Japaner
Maria Magdalena WardzinskaMatrjoschka, Reklame 1


Janina Stopper als Primavera Bobinski | © NDR/Jann Wilken

Janina Stopper als Primavera Bobinski | © NDR/Jann Wilken

Janina Stopper als Primavera Bobinski | © NDR/Jann Wilken
Max Mauff als Ignatz Zwakh | © NDR/Jann Wilken
Hans Peter Hallwachs als Dr. Toxicophilou und Regisseur Martin Heindel (v.l.) | © NDR/Jann Wilken
Hans Peter Hallwachs als Dr. Toxicophilou, Janina Stopper als Primavera Bobinski, Regisseur Martin Heindel, Bert Franzke als Jack Morgenstern und, mit dem Rücken zur Kamera, Max Mauff als Ignatz Zwakh | © NDR/Jann Wilken
Max Mauff als Ignatz Zwakh | © NDR/Jann Wilken

Max Mauff als Ignatz Zwakh
© NDR/Jann WilkenMax Mauff als Ignatz Zwakh
© NDR/Jann Wilken



PRODUKTIONS- UND SENDEDATEN

Norddeutscher Rundfunk 2014

Erstsendung: 19.10.2014 | 71'03

Darstellung: