ARD-Hörspieldatenbank
News
Willkommen bei der ARD-Hörspieldatenbank!
Hier finden Sie Neuigkeiten zum Stand der Dokumentation. Sie erfahren z.B., wenn Nachweise zu einem weiteren Hörspieljahrgang angeboten werden. Sie finden Wissenswertes zur Weiterentwicklung der Datenbankfunktionalität und Hinweise auf zusätzliche Angebote.
20.01.2021
Wir freuen uns, Ihnen ab sofort ein neues Update der ARD-Hörspieldatenbank mit einigen neuen Funktionalitäten anbieten zu können:
- Auf der Maske zur erweiterten Recherche ist ein neues Suchfeld eingerichtet worden, das die Möglichkeit bietet, Hörspiele nach ihrer jeweiligen Dauer("von – bis") zu finden. Das Feld ist analog zu demjenigen gebildet, das die Suche nach Erstsendedaten ermöglicht und ist unter diesem platziert.
- Um die Navigation zu erleichtern, sind nun in der Vollinformation eines Datensatzes auch die Titel einer mehrteiligen Produktion verlinkt. Klickt man auf den (blau getönten) Titel, so wird automatisch eine Kurzinformationsliste mit allen Teilen erstellt.
- Die Anzeige der literarischen Vorlage wurde optisch verbessert. Die Originalsprache wird – durch Komma getrennt – hinter der Gattung der Vorlage in Klammern angezeigt. Dies erleichtert vor allem bei mehreren genutzten Vorlagen die Zuordnung.
- Für die Bezeichnung aller Beteiligten wurden genderneutrale Begriffe gewählt.
- Personen, die Mitglieder eines Ensembles sind, werden nun online angezeigt und sind auf der Maske zur erweiterten Recherche über das Feld "alle Mitwirkenden" suchbar. Bei musikalischen Ensembles werden die jeweils gespielten Instrumente mit ausgegeben.
- Bei neu erfassten Hörspielen wird im Fall einer Koauftragsproduktion nun bei den Produktionsdaten auch die koproduzierende Rundfunkanstalt mit angezeigt.
- Bei Hörspielen unter Federführung einer ausländischen Rundfunkanstalt wird nun zwischen Ursendedatum und Datum der deutschen Erstausstrahlung differenziert. Das Erstsendedatum (in der Regel das der Ursendung im Ausland) wird – soweit bekannt – ebenso angegeben wie das Datum der "Deutschen Erstsendung" in der ARD.
- Ab sofort kann eine Auswahlbibliographie zur allgemeinen Hörspielliteratur eines Jahrgangs über einen entsprechenden Link auf der Startseite als pdf-Datei aufgerufen werden. Der Beginn wird mit dem Jahrgang 2020 gemacht. Bibliographien zu älteren Jahrgängen sollen nach und nach eingepflegt werden.
- Obwohl die Dokumentation des Jahrgangs noch nicht abgeschlossen ist, stellen wir bereits jetzt Daten vom Januar 1928 online. Als Quelle haben wir wieder den Nachlass von Karl Block genutzt und durch Angaben aus der Programmzeitschrift "Der Deutsche Rundfunk" sowie aus regionalen Programmzeitschriften ergänzt.
Ein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit aller Angaben kann aufgrund der zeitlichen Distanz und schwierigen Quellenlage nicht erhoben werden. Die Nachweise in der Datenbank spiegeln in erster Linie das Programm, so wie es sich auf Grundlage der Rundfunkzeitschriften rekonstruieren lässt.
Wie schon für die früheren Jahrgänge gilt, dass die Ankündigung eines Hörspiels nicht notwendigerweise bedeuten muss, dass die Sendung tatsächlich stattgefunden hat. Auch ist nicht gesichert, ob die Rundfunkzeitschriften das komplette Programm abgedruckt haben. Möglicherweise kann es außerdem zu kurzfristigen Änderungen z.B. bezüglich der Rollenbesetzungen bei Hör- und Sendespielen gekommen sein.
Es ist geplant, im Laufe diesen Jahres Daten aus dem Jahr 1928 monatsweise online zu stellen, auch wenn Hinweise auf Inhalte, Programmankündigungen und Rezensionen erst später hinzugefügt werden können.
26.03.2019
Ein neues Update der Datenbank steht ab sofort zur Verfügung. Neben einigen optischen Veränderungen wurden folgende Funktionen realisiert:
- Bisher konnte auf der Maske zur erweiterten Recherche die Suche nach vorhandenen bzw. im Handel erhältlichen Tonträgern ausschließlich in Kombination mit einem weiteren Suchstring ausgelöst werden. Ab sofort ist es möglich, ohne zusätzliche Eingabe eines Suchbegriffs durch einfaches Anklicken der entsprechenden Buttons eine Recherche nach allgemein vorhandenen und/oder käuflich zu erwerbenden Hörspielaufnahmen zu starten.
- In der Vollinformation eines Datensatzes sind Autoren und Regisseure nun verlinkt. Klickt man auf die blau getönten Namen, so wird eine Kurzinformationsliste generiert mit allen in der Hörspieldatenbank gelisteten Hörspiel- bzw. Regiearbeiten der entsprechenden Personen.
- Ähnliches gilt für die Reihentitel. Klickt man sie in der Vollinformation an, so wird automatisch eine Liste mit allen Folgen (ausschließlich Ursendungen) der jeweiligen Reihe erstellt.
23.05.2018
Wir freuen uns, Ihnen ein erneutes Update der ARD Hörspieldatenbank mit einigen neuen Funktionen
und erweiterten Informationsangeboten zur Verfügung stellen zu können.
- Ab sofort werden in der Vollinformation auch die Namen der beteiligten Regieassistenten, der Redakteure, der künstlerischen Aufnahmeleiter (in der Regel nur bei Ars Acustica) und der Techniker (Toningenieure und Tontechniker) mit angezeigt, soweit sie bekannt und dokumentarisch erfasst sind. Die Angaben werden laufend ergänzt.
- Die genannten Beteiligten sind über die Suchzeile "Alle Mitwirkende" recherchierbar. Trotz aller Bemühungen konnte die richtige Schreibweise einiger Personen nicht ermittelt werden. Bitte beachten Sie bei der Recherche mögliche Varianten.
- Bei der Kollektion "Hörspiele vor 1933" wird die Bemerkung "Livesendung ohne Aufzeichnung" wieder eingeblendet.
- Bei der Mehrfachauswahl im Feld "Gattung" auf der Recherchemaske wurde ein Radiobutton eingefügt, der die Auswahl zwischen "und"- und "oder"-Verknüpfung ermöglicht.
- Wird bei einer Recherche lediglich ein einziger Treffer erzielt, öffnet sich sofort die Vollinformation zum Datensatz.
27.11.2017
Ab sofort sind alle Nachweise zu Hör- und Sendespielen des Jahrgangs 1927 recherchierbar.
In der Folgezeit werden nach Auswertung regionaler Presseorgane gegebenenfalls noch Namen
von Mitwirkenden und Inhalte ergänzt. Ein Anspruch auf Vollständig- und Richtigkeit aller
Angaben kann aufgrund der zeitlichen Distanz und schwierigen Quellenlage nicht erhoben werden.
Die Nachweise in der Datenbank spiegeln in erster Linie das Programm, so wie es sich auf
Grundlage der Rundfunkzeitschriften rekonstruieren lässt.
Wie schon für die früheren Jahrgänge gilt, dass die Ankündigung eines Hörspiels nicht
notwendigerweise bedeuten muss, dass die Sendung tatsächlich stattgefunden hat. Auch ist nicht
gesichert, ob die Rundfunkzeitschriften das komplette Programm abgedruckt haben. Möglicherweise
kann es außerdem zu kurzfristigen Änderungen z.B. bezüglich der Rollenbesetzungen bei Hör- und
Sendespielen gekommen sein.
03.04.2017
Auf vielfachen Wunsch wurden einige neue Funktionen in der Hörspieldatenbank implementiert:
- Bei Aufruf der Vollinformation eines Hörspielnachweises können über den Link "Korrekturvorschläge zu diesem Dokument?" in der rechten Spalte Ergänzungen und/oder Korrekturvorschläge direkt an die E-Mail-Adresse der Hörspieldatenbank geschickt werden.
- Das Layout der Druckausgabe eines Dokuments wurde optimiert. Der Ausdruck kann jetzt bequem durch das Icon mit dem Druckersymbol in der Navigationsleiste oben rechts gestartet werden.
- Sie möchten wissen, welche Hörspiele neu in die Datenbank aufgenommen wurden? Über den Link " Die letzten 50 Hörspielerfassungen" in der rechten Spalte der Startseite werden Ihnen die fünfzig zuletzt erfassten Hörspiele angezeigt. Sie werden zunächst nach dem Datum ihrer Erfassung absteigend sortiert ausgegeben, eine individuelle Sortierung nach Titel, Autor, Produzent oder Sendedatum ist anschließend wie gewohnt möglich. Ein Update erfolgt täglich.
21.03.2017
Obwohl die Dokumentation des Jahrgangs 1927 noch nicht vollständig abgeschlossen ist, stellen wir bereits jetzt einen großen Teil der Daten online.
Als Quelle haben wir den Nachlass von Karl Block genutzt und durch Angaben aus der Programmzeitschrift "Der Deutsche Rundfunk" ergänzt.
Nach und nach werden die Jahrgänge mittels regionaler historischer Programmzeitschriften komplettiert. In Auswahl finden Sie hier auch Hinweise auf Rezensionen und/oder andere Hörspielbesprechungen.
14.06.2016
Ab sofort können Texte zur Geschichte und Entwicklung des Hörspiels in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis heute über einen entsprechenden Link auf der Startseite als pdf-Dateien aufgerufen werden.
In der Kopf- und Fußzeile der ARD-Hörspieldatenbank gibt es zudem jeweils einen Link, der zu einem Hilfetext für die Anwendung führt.
01.03.2016
Ein neues Update der Datenbank steht ab heute zur Verfügung. Folgende Änderungen bzw. Ergänzungen wurden realisiert:
- Ab sofort können Sie jetzt auch nach den Autoren von Kurzhörspielen suchen, die unter dem Dach einer übergeordneten Sendestrecke ausgestrahlt wurden, wie z.B. in der »Kurzstrecke« von Deutschlandradio Kultur.
- Der Buchstabe ø (z.B. in "Peter Høeg") kann jetzt bei der Suche mit einem einfachen "o" transkribiert werden.
- Veröffentlichungen von Tonträgern der Hörspiele des DDR-Rundfunks sind jetzt auch über den entsprechenden Eintrag auf der erweiterten Suchmaske ("Im Handel erhältlich") recherchierbar.
- Die Namen der Sendeanstalten aus den Besatzungszonen im Nachkriegsdeutschland sind auf der erweiterten Suchmaske unter den Bezeichnungen der Nachfolgeinstitutionen suchbar. So können Hörspiele von "Radio Frankfurt" (04.06.1945-28.01.1949) über "Hessischer Rundfunk" gesucht werden. In der Vollinformation wird der historisch korrekte Name angezeigt.
05.08.2015
Ein knappes Jahr nach dem Start präsentiert sich die ARD-Hörspieldatenbank mit neuen Inhalten und einer Reihe neuer Features, die die Handhabung noch komfortabler macht.
Seit August können sich die Nutzer in einer neuen Kollektion über die Hörspiele der ehemaligen DDR informieren. Außerdem bietet die ARD-Hörspieldatenbank eine verbesserte Navigation und einen direkten Zugriff auf den Hörspielpool in der ARD-Mediathek. Details finden Sie hier.
23.12.2014
Es ist geschafft: Zum Jahresende können wir Ihnen nun alle Jahrgänge der Hörspielgeschichte von 1945 bis heute zur Online-Recherche anbieten. Die jetzt ergänzten Nachweise zu den Hörspielen von 1945 bis 1959 sind vorerst wiederum nur grob geprüft. Weitere formale und inhaltliche Korrekturen und Ergänzungen werden nach und nach erfolgen. Insbesondere die Verfügbarkeit der Hörspiele in den ARD-Rundfunkanstalten ist noch nicht abschließend geprüft. Auch gilt es wiederum noch Lücken in der Dokumentation zu schließen.
Über Fehlerhinweise, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge Ihrerseits freuen wir uns!
03.12.2014
Wieder sind zehn weitere Jahre Hörspielgeschichte online recherchierbar. Die Nachweise zu den Hörspielen von 1960 bis 1969 sind vorerst wiederum nur grob geprüft. Weitere formale und inhaltliche Korrekturen und Ergänzungen werden nach und nach vorgenommen werden. Insbesondere die Verfügbarkeit der Hörspiele in den ARD-Rundfunkanstalten ist noch nicht abschließend geprüft. Auch gilt es noch viele Lücken in der Dokumentation zu schließen.
29.10.2014
Wieder sind zehn weitere Jahre Hörspielgeschichte online recherchierbar. Die Nachweise zu den Hörspielen von 1970 bis 1979 sind vorerst wiederum nur grob geprüft. Weitere formale und inhaltliche Korrekturen und Ergänzungen werden nach und nach vorgenommen werden. Auch gilt es noch viele Lücken in der Dokumentation zu schließen.
24.09.2014
Wieder sind zehn weitere Jahre Hörspielgeschichte online recherchierbar. Die Nachweise zu den Hörspielen von 1980 bis 1989 sind vorerst wiederum nur grob geprüft. Formale und inhaltliche Korrekturen werden nach und nach vorgenommen werden. Auch gilt es noch einige Lücken zu schließen. Unvollständig sind vor allem Nachweise zu freien Autorenproduktionen.
27.08.2014
Ab heute finden Sie zusätzlich Hörspielnachweise aus den Jahren 1990 bis 2002. Da die Datensätze formal und inhaltlich nicht endgültig geprüft sind, finden Sie in der jeweiligen Vollinformation das Baustellenzeichen . Eine genaue Prüfung, bei der auch mögliche Lücken in der Dokumentation geschlossen werden sollen, wird im Laufe der Zeit jahrgangsweise erfolgen und – wenn erledigt – hier entsprechend bekanntgegeben.
Weitere Jahrgänge werden – zunächst ebenso nur oberflächlich geprüft und korrigiert – in Kürze bereitgestellt.
30.07.2014
Bis Ende August werden wir Ihnen die Hörspielnachweise aus den Jahren 2002 bis 1990 anbieten können, auch wenn die einzelnen Datensätze formal und inhaltlich noch nicht endgültig geprüft sind und mit Lücken in der Dokumentation zu rechnen ist. Die Nachweise sind mit einem entsprechenden Icon gekennzeichnet.
Geplant ist, bis Ende des Jahres alle Jahrgänge bis zurück zum Jahr 1945 in dieser vorläufigen Form anzubieten.
10.06.2014
Die ARD-Hörspieldatenbank ist wieder online!
Im rundum neuen Design und mit einer deutlichen Erweiterung des Angebots ist die neue ARD-Hörspieldatenbank wieder im Internet zugänglich. Noch mehr Informationen zum Relaunch? Hier geht's zur offiziellen Pressemeldung.